Vor ein paar Monaten erschien in Spektrum ein längerer Artikel über eine bemerkenswerte Entdeckung – Forscher vom Robert-Koch-Institut identifizierten schon 1982 Antikörper gegen Ebola in westafrikanischen Blutproben. Das ist vorsichtig gesagt unerwartet, und es wäre sicher nicht schlecht gewesen, wenn man das schon Mitte 2014 gewusst hätte. Den Artikel solltet ihr euch durchlesen, schon weil man sich da fragen muss, wie viel lebenswichtige Forschung sonst noch so in den Papierbergen der Journals auf Nimmerwiedersehen verschwindet.
Related Posts
Link 8: Academic Life in EM
Unter der Führung der Editor-in-Chief M.Lin von der UCLA in San Francisco ist bereits vor Jahren dieser extrem interessante und gut gemachte Blog entstanden, der problemlos über iMail oder
Windows-basierte Möglichkeiten, oder a…
Das OpenRep: KOMMENTARLISTE FÜR VERBESSERUNGEN
HOMÖOPATHIE – REPERTORISATIONSPROGRAMM – FREEWARE – OPEN SOURCE
Das Arbeiten mit dem OpenRep: Kent-Repertorisation mit dem PC
Erste Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge
a) Hervorragend
Die Zugriffsgeschwindigkeit beim OpenRep ist dank der Suchfunktion sehr gut. Man braucht eigentlich nur die ersten Buchstaben einzutippen und schon landet man beim entsprechenden Symptom, z. B. “Pros Schm” für Prostata, Schmerz
b) Sollte beizeiten verbessert werden
Der […]
otitis eurythmisch
mutter: „ja, ich wollte nochmal ins ohr schauen lassen, letzte woche wars wohl rot bei meiner ärztin.“ ich: „doch, ja, ganz schön entzündet. hat sie denn auch schmerzen?“ mutter: „ohja. die ganze woche. aber wir sind jetzt hier beim opa zu besuch, und da wollt ich nochmal schauen lassen.“ ich: „was hat sie denn von […]