In diesem Blog verwende ich von Anfang an (also seit 2007) die Begriffe roter Faden und Ariadnefaden als identische Termini. Umso erstaunter war ich, als mich Anfang dieses Jahres ein Kollege darauf aufmerksam machte, dass der Ariadnefaden ursprünglich gar nicht rot sei.
Related Posts
GOCE unter 190 km, Lage weiterhin stabil
Der todgeweihte Satellit GOCE ist mittlerweile, nach den TLEs von heute früh, bei einr mittleren Bahnhöhe bezüglich dem Erdäquatorradius von 187 km angekommen. Im Laufe von 24 Stunden ist mit einem Abstieg auf unter 183 km zu rechnen.
Für jeden was dabei: Die beliebtesten Paper im September
Meine Güte, schon wieder ein Monat durch. Und zwar der September, und hier die beliebteren (weil aus der Spitzengruppe gepickten) Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Planetologie, wie immer basierend auf Cosmochemistry Papers. Die Moskauer Kollegen Svetsov und Shuvalov modellieren in Water delivery to the Moon by asteroidal and cometary Impacts (erscheinen in Planetary & Space Science, hier für lau ein rezenter Tagungsabstrakt), wie viel Wasser eigentlich auf einem Planeten hängen bleibt, wenn ein feuchter Himmelskörper einschlägt. Irgendwo muss das Wasser auf einem Planeten… weiter
Ein ganz normaler Sonntagsdienst
Der Ärger beginnt eigentlich schon beim Aufstehen. Warum? Kein Mensch steht am Sonntag um sechs auf. Völlig lustlos schleppt man sich ins Bad um festzustellen, dass das Duschwasser eiskalt ist. Kein Wunder, denn keiner aus dem ganzen Haus hat heute s…