Nein, ich meine mit dieser “gewaltigen Saga” nicht den siebten Teil von Star Wars, der soeben anläuft (und den ich mir morgen mit einem meiner Söhne anschaue). Ich meine auch nicht die gewaltigen Turbulenzen unserer Tage. Ich meine die uralte Geschichte aus der Vergangenheit unseres Planeten, die sich vor drei oder vier Jahrtausenden im Mittelmeer abspielte und der dieser Blog seine Entstehung verdankt.
Related Posts
Wir basteln einen haltbaren Sonnenfilter
Am 20.3. (Freitag) werden wir eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland erleben. Dann werden viele Leute zur Sonne schauen, manche unter Benutzung optischer Instrumente, die das sonst nie tun. Sie werden vielleicht auch versuchen, sie zu fotografieren, haben das aber noch nie gemacht und haben deswegen auch keinen geeigneten Filter zur Hand. Man kann es nicht oft genug sagen: Leute – schaut nie mit einem optischen Instrument ohne ausreichenden Filter in die Sonne!
Komet 67P aus Anflugrichtung von Philae
Das aus vier am 7. Dezember geschossenem Bildern der NAVCAM auf ROSETTA zusammengesetzte Komposit zeigt den Kern in etwa aus der Perspektive und mit ähnlicher Beleuchtung, wie sie auch Philae vor mnittlerweile fast einem Monat vorfand. So lange ist das schon wieder her, kaum zu glauben …
Übers Twittern (o.T.)
(leider länger als 140 Zeichen, daher hier im Blog) Twitter ist ja so eine Sache für sich. Ich habe mir da dann mal so irgendwann (und noch ein paar Füllwörter später) einen Account eingerichtet – und ihn nicht benutzt. Dann habe ich still mitgelesen. Und mich gewundert. Man kann auch sagen be-eumelt. Dann auch ab […]