Im Oktober 2015 gründeten wir in Trier die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF). Die DGPPF ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre im Kontext der Positiven Psychologie tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen und Forschungskontexte. So geht es beispielsweise um positiv-psychologische Bezüge in der Architektur, Arbeit, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Kunst, Literatur, Medizin, Musik, Philosophie, Psychologie u. a. Sie ist somit ein interdisziplinärer Forschungs- und Lehrverbund, der die Förderung der wissenschaftlichen Positiven Psychologie anstrebt. Daher wollen wir in… weiter
Related Posts
Neues aus dem Berliner Selbstbedienungsladen
…was bisher geschah: Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Truppe, welche dazu da ist, um Geld, welches die zweihundertsoundsoviel Krankenkassen von ihren Mitgliedern eingesammelt haben auf diejenigen zu verteilen, werlche für dieses Geld etwas getan haben: nämlich die ambulant tätigen (also im Wesentlichen die Niedergelassenen) Ärzte. Oder “Leistungserbringer”, wie es im entsprechenden Jargon so schön […]
Hajo der Stationsarzt – ab nach Malle
( … was bisher geschah … ) Die restlichen Arbeitstage vergehen wie im Fluge und schon ist Dienstag, der Abreisetag nach Mallorca. Mal eine Woche so richtig abschalten! Den Mediziner und Mann in sich ruhen lassen denkt sich Hajo, und vor allem die Sonne genießen. Endlich ist der Flughafen in Sicht und Hajo checkt sein […]
Einfach wie das ABC – sichere Passwörter
Wie viele unterschiedliche Passwörter nutzen Sie um sich auf diversen Webseiten einzuloggen? Lassen Sie mich raten. Etwa 3-5? Sie wären in guter Gesellschaft. Manuel Blum, der gestern Morgen die Keynote Vorlesung über sichere und nutzerfreundliche Passwortlösungen hielt, hat mir beim Mittagessen erzählt, dass selbst seine Studenten an der Informatikfakultät der Carnegie Mellon Universität oft ähnlich unsicher vorgehen. Obwohl sie es besser wissen sollten. Das Problem bei mehrfach benutzten Passwörtern ist: Selbst, wenn das Passwort noch so lange, kompliziert und mit Sonderzeichen gespickt… weiter