Nach einem Tagungsaufenthalt (Paneth Kolloquium) in Riesenschnitzelhausen Nördlingen mit viel, viel isotopenbezogenen Vorträgen jetzt mal wieder ein Beitrag über was ganz anderes. Nicht ganz, um Isotope geht es nämlich auch. Aber mal in einem größeren Zusammenhang. Es geht um die Zusammensetzung der Erde, und woher das Baumaterial kam. Es geht um die Wasserstoffisotope (mal wieder), Thema des Papers Evidence for primordial water in Earth’s deep mantle von Lydia Hallis und Kollegen. Der Lebenslauf der Kollegin ist ein schönes Beispiel dafür,… weiter
Related Posts
Ökologistische Glaubenssätze Teil 1: Allzusammenhang, organische Gemeinschaften, Superorganismen
Die Ökologie hat, so meint man, dem allgemeinen Diskurs über das Verhältnis der Menschen zur „Natur“ einiges an Wissen zur Verfügung gestellt. Tatsächlich sind es Glaubenssätze. Sie werden fester geglaubt als das Dogma von der unbefleckten Empfängnis: Während an dieses die meisten Gläubigen hierzulande wohl kaum glauben – sie sagen allenfalls, anderen und oft auch sich, daß sie das täten –, glaubt man jene ökologischen Glaubenssätze wirklich. Warum auch nicht, handelt es sich doch um Erkenntnisse der Naturwissenschaft, und die… weiter
Zyniker
Als kleine Ergänzung der aktuellen Bericherstattung des leistungsrechtsgeschützten Qualitätsjournalismus: Kerngedanken: Die Welt nach Fukushima: Gefährliche Orte (1) Man ahnt einen hohen Wert auf dem nach oben offenen Zynismusindex und fragt sich, wer hier die wahren Zyniker sind.
Gehen Sie zur Volkszählung 2011?
Ein Gastbeitrag von Juliane Uhl
Wissen Sie noch, was eine Volkszählung ist? Schauen wir mal zurück!
"Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. […] Und jedermann ging…