Heute ist also der Stichtag – geht man nach Einreichung des entsprechenden Artikels, der 100. Geburtstag von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Die Vorgeschichte hatte ich in Einstein-Jubiläum: 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie ja schon näher beleuchtet, die Frage der Priorität für den allerletzten Schritt in Wer war zuerst da? Einstein oder Hilbert? Eine Sitzung vor 100 Jahren Von der Vorstellung, dass Einstein am 25. November 1915 in der Sitzung der naturwissenschaftlich-mathematischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin einen entsprechenden Vortrag… weiter
Related Posts
Hausarzt auf Facebook
Wir befinden uns im Jahre 2013. Inzwischen haben auch Hausärzte erkannt, dass es günstig ist eine Praxis Website zu haben. Okay, die Stiegenterrier hinken stets 7 Jahre hinter den aktuellen Trends hinterher, aber egal. Nachdem Facebook bereits wieder auf dem absteigenden Ast ist, entdecken nun zunehmend die Ärzte der Cordhosenfraktion das innovative soziale Netzwerk No.1. […]
Artikel von: Monsterdoc
Danke für den Hinweis
Lieber Herr Rebmann*, ich habe schon einiges gehört, warum Eltern mit ihren Kindern den Kinderarzt gewechselt haben, und manches ist auch nachvollziehbar (wenn auch nicht immer für die Kinder), dass ich z.B. mit Glaubuli nichts am Hut habe, oder dass ich meine Überzeugung als Impfbefürworter aktiv vertrete, auch dass ein Anderthalbjähriger bei mir immer so […]
MenschMaschine-Visionen – Technik, die unter die Haut geht
Ich bin morgen auf dem 18. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung. Laut eigener Darstellung auf der Website treffen sich dort „Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik […] einmal pro Jahr in der Hauptstadt für einen ganzen Tag […]. Die Themenkomplexe werden von der Stiftung vorgegeben. Sie reichen von aktuellen Fragestellungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle, der Molekularmedizin, der Neuro- und Kulturwissenschaften über die Psychologie, Ökologie, Urbanistik und Informatik bis hin zu Kommunikations- und Managemententwicklungen.“ Das Kolloquium morgen steh unter dem Motto: „MenschMaschine-Visionen –… weiter