Ein Übersetzungsfehler mit Folgen: Die „Ilias“ ist kein Musengesang, sondern das Epos wendet sich an die Titanin Themis. via Übersetzungsfehler der „Ilias“: Homers Göttin singt nicht – Feuilleton – FAZ. Wichtig: Auch die Kommentare lesen!
Related Posts
Philae beim Sprung fotografiert
Das nennt man Citizen Science: Eamonn Kerins, Astrophysiker an der University of Manchester, hat zwar direkt nichts mit der Rosettamission zu tun, schnappte sich aber die frei verfügbaren Bilder der Rosetta NAVCAM von vor und nach dem ersten Aufsetzen des Landes, die hier bereits (22:45 MEZ…) als animiertes Bild gezeigt wurden. Und subtrahierte die beiden voneinander am Rechner. Das Ergebnis zeigt nicht nur die vermutliche Staubwolke besser, die beim Aufprall entstanden sein dürfte, sondern wenige Meter davon entfernt auch einen hellen Fleck, den man durchaus als Philae beim “hüpfen” interpretieren kann. Dazu passt der dunkle Fleck gleich unterhalb davon – vermutlich Philaes Schatten auf der Kometenoberfläche.
Schlechte Nachrichten sind nichts für Frauen
„Herr Doktor…?“ Wieder einmal bin ich zu spät dran. Wieder einmal rasse ich im Tiefflug über die Station und habe noch tausend unerledigte Aufgaben auf meinem Zettel. Ich drehe mich um. „Ja?“ Hinter mir steht ein Einmeterneunzigmann, Mitte Fünfzig, Graues Haar, Schnauzbart. Und Migrationshintergrund. Südöstlicher Mittelmeerraum. „Können wir reden…“ Tief durchatmen und jetzt bloß zusammenreißen! […]
Einigung bei der Frage der PiA-Vergütung in Sicht
PsychologInnen in Ausbildung (PiA) müssen im Anschluss an ihr Hochschulstudium der Psychologie ein Praktikum über 1200 Stunden in einer psychiatrischen Klinik und über weitere 600 Stunden in einer psychotherapeutischen Praxis machen, um den Zusatztitel “Psychologischer Psychotherapeut” zu bekommen, der die Voraussetzung zur Niederlassung in eigener Praxis ist. Dieses Pflicht-Praktikum war bislang entweder gar nicht oder […]