Allein eine Status quo-Diagnose „Hyperaktivität“ hilft nicht. Wer sein Migränegehirn verstehen will, kommt nicht am Migränegenerator und Erwartungspotenzial vorbei. Was bedeutet Hyperaktivität bei Migräne – der „Porsche im Kopf“? Diese Metapher, aus dem fachlichen Zusammenhang herausgerissen, verschleiert mehr, als sie erklärt. Denn vom Molekül bis zum Menschen kann Verhalten jeweils hyperaktiv sein. Vom Molekül zum Mensch In Frage kommen also Vorgänge auf verschiedenen Ebenen (siehe Abbildung oben). Wichtig dabei ist zu verstehen, dass eine wie auch immer gestaltete Hyperaktivität eines Vorganges… weiter
Related Posts
Mißbrauch befristeter Arbeitsverträge
„Zur Karriere von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehört es heute, dass sie sich in zeitlich befristeten Projekten in unterschiedlichen Forschungsgruppen profilieren. Mit dem neuen Gesetz wird dies vereinfacht.” So das BMBF über sein Gesetz, das sinnigerweise gleich Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) heißt. Gemeint ist: Da Ausbildungszeit („sich profilieren“) auch anderswo ein legitimer Befristungsgrund ist, die Weiterqualifikationsphase für Wissenschaftler jedoch besonderen Ansprüchen unterliegt, muss dies auch gesondert geregelt werden und zwar „vereinfacht“. Was ist einfacher als eine Zahl für alle*? An diese können sich Personalabteilungen halten: 12 Jahre darf… weiter
Im Ernst
Warum auf jeder Hostie laut EU-Verordnung eigentlich als Herkunftsort “Westjordanland” angegeben werden müsste: Gerd Buumann: Guten Rutsch …
2014 ist das Internationale Jahr der Kristallographie
Nicht immer bekommen die wissenschaftlichen Durchbrüche auch die Aufmerksamkeit, die ihnen eigentlich zusteht. OK, dieses Lamento dürfte wohl aus fast allen Disziplinen zu hören sein. Aber mal im Ernst, wer außerhalb der Geowissenschaften (und auch dort sicher nicht alle außerhalb der Mineralogie) hat von Kristallographie und Röntgenbeugung gehört?