Jedes Mal, wenn Sie Ihren Mitarbeitern Aufgaben übertragen, die diese eigenständig ausführen sollen, delegieren Sie. Ein solches Vorgehen ist aus zwei Gründen sinnvoll: zum einen können Sie ja gar nicht alles allein machen, dafür reicht Ihre Arbeitskapazität nicht aus. Mit Hilfe der Delegation können Sie sich entlasten und auf andere Dinge Ihrer Arbeit konzentrieren. Zweites können Sie über das Delegationsprinzip motivieren, denn Delegation wertet die Mitarbeiterinnen auf. Die Arbeit Ihres Personal wird durch fünf Grundmotive bestimmt, die personenindividuell unterschiedlich stark ausgeprägt sind: Sicherheit, Anerkennung, soziale Repräsentanz, Selbstbestätigung und Selbstverwirklichung. Über die Delegation von Aufgaben können Sie das Streben Ihrer Mitarbeiter nach Erfüllung dieser Motive unterstützen. Der Inhaber einer großen dermatologischen Fachpraxis, der über eine permanente Arbeitsüberlastung klagte, entgegnete…weiterlesen…
Related Posts
Unausgereift: Die E-Mail-Kommunikation von Arztpraxen
Homepages auf dem Vormarsch Immer mehr Arztpraxen verfügen über eine eigene Homepage. Die Darstellung des Leistungsangebots, die Präsentation des Praxisteams und die Vermittlung organisatorischer Hinweise sind die mit der Netzpräsenz assoziierten Primärziele der Praxisinhaber. Die E-Mail-Kommunikation auf dem Prüfstand Untrennbar ist mit einer Internetpräsenz auch die Möglichkeit verbunden, per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Eine Exploration ging […]
GSK Österreich ist weiblich
Wir haben uns für die weibliche Form der Anrede entschieden. Nicht zuletzt deshalb, weil auch die Gesundheitsbranche weiblich ist. In Österreich gibt es 87 % Pflegerinnen in Krankenhäusern, 78 % Apothekerinnen und „nur“ 42 % berufsausübende Ärztinnen, jedoch 60,2 % Medizin-Absolventinnen. Bei uns selbst liegt der Frauenanteil bei 70 %. Selbstverständlich wenden wir uns damit genauso an die männliche Bevölkerung.
So begrüsst die Internetseite von GlaxoSmithKline Österreich die Nutzerinnen. Was eine Frau an der Spitze bewirken kann…
Wary doctors
– “Arbeiten meine Mitarbeiterinnen genug?” – “Werden alle Tätigkeiten sorgfältig ausgeführt?” – “Ist auf das Personal auch dann Verlass, wenn ich nicht in der Praxis bin?” Manche niedergelassene Ärzte sind durch ein tiefes Misstrauen gegenüber ihren Medizinischen Fachangestellten geprägt. Als Folge entwickeln sie engmaschige Kontrollmechanismen, z. B. in Form der Scheindelegation, die Eigeninitiative, Motivation und […]