Der Streifzug durchs Netz beschäftigt sich mit Farbenfehlsichtigkeit und Hyperaktivität bei Migräne, einigen kardiovaskulären Aspekten der Migräne und ob Computer Migräne diagnostizieren können. Hängt Migräne bei Männern mit Farbenfehlsichtigkeit zusammen? Dieser Frage ging eine Studie nach [1] und kommt zumindest zu dem Schluss, dass beides häufiger als durch Zufall erklärbar zusammen auftritt. Warum weiß man noch nicht. Einen kleinen Ausflug kann ich gleichwohl liefern, um wenigstens den Kontext dieser aktuellen Publikation herzustellen. Wahrscheinlich denken einige, die sich intensiv mit Migräne und anderen Fehlfunktionen… weiter
Related Posts
Intercostalneuralgie – Wenn das Atmen schmerzt – homöopathische Behandlung mit Knollenhahnenfuß
Das homöopathische Arzneimittel Ranunculus bulbosus wird aus dem Knollenhahnenfuß gewonnen und hat sich bei „rheumatischen“ Beschwerden der Brustmuskulatur und der Zwischenrippennerven bewährt und entfaltet seine volle Heilkraft unter folgenden Bedingungen:
Der Schmerz wird als brennend oder stechend empfunden, geht von der Wirbelsäule aus, sitzt zwischen den Schulterblättern oder am inneren linken Schulterblattrand. Die Rippen fühlen […]
Was bringt die Vorsorge? Oder: Warum ist Gebärmutterhalskrebs in Finnland seltener als bei uns?
Das Zervixkarzinom (auch: Gebärmutterhalskrebs) ist nach wie vor eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. Seit über 80 Jahren ist die Früherkennung durch einen Zellabstrich – den sogenannten Pap-Test möglich. Hierdurch konnte die Sterblichkeit ganz erheblich gesenkt werden. Längst ist dieser Abstrich aus der täglichen Routine von Frauenärzten (oder in vielen Ländern auch von Hausärzten) […]
Wissenschaft und Pharmaindustrie, oder: der Kampf um die Daten
Früher oder später verlassen wir uns alle auf die Resultate klinischer Studien. In der Lebensmitte nehmen wir vielleicht Blutdrucksenker, und falls wir ernsthaft erkranken, gehen wir selbstverständlich davon aus, dass die Behandlungsmethode vorher gründlich geprüft wurde. Doch bis vor wenigen Jahren wurde nur ungefähr die Hälfte der Ergebnisse aller Klinischen Studien veröffentlicht – meist diejenigen, […]