Ein sehr interessantes (englisches) Interview mit dem Chemie-Nobelpreisträger Aaron Ciechanover über Ubiquitin und jene Proteine, die maßgeblich für die Instandhaltung unseres Körpers verantwortlich sind: The Executioner We Can’t Live Without
Related Posts
Fundstücke (5.6.09)
You Are What Your Mother Worried About – Einer Studie zufolge beeinflussen traumatische Erlebnisse der Mutter die Nachkommen sogar dann, wenn das Erlebnis vor der Schwangerschaft stattgefunden hat. Bisher wurde diese Tatsache nur bei Ratten festgestellt. Ob sie auch für den Menschen gilt, muss erforscht werden.
Fish Oil Health Benefits – Der Fitnessguru Mark Sisson über […]
Vom langen Arm der Krankheitsindustrie
In den vergangenen Wochen erschien im “Deutschen Ärzteblatt” eine zweiteilige Untersuchung (Teil 1, Teil 2) zu der Frage, welchen Einfluss die Gelder der Pharmaindustrie auf die Ergebnisse von Medikamentenstudien und auf die Veröffentlichung und Darstellung dieser Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften haben.
Die Untersuchung liefert keine fundamental neuen Erkenntnisse, aber einen guten Überblick über das vielfältige Inventar von Manipulationsmöglichkeiten, das in diesem Bereich zum Einsatz kommt. Wer bislang noch an die Gültigkeit von objektiv-wissenschaftliche Maßstäben bei der Bewertung des Nutzens und des Risikos von Medikamenten geglaubt haben sollte, dem sei die Lektüre der Originalarbeit dringend nahegelegt.
Die Untersuchung hat schon zum Zeitpunkt der Vorabveröffentlichung des ersten Teils ein breites Echo in den Tageszeitungen gefunden, allerdings meist in Form von eher belanglosen Artikeln ohne großen Neuigkeitswert. Heute ist in der FAZ erstmals eine gute Zusammenfassung des Aufsatzes erschienen:
Frühlingserwachen der Zecken-Experten
Der Winter war hart, aber leider nicht hart genug für Zecken.
Ich gebe zu, ein wenig hatte ich das ja schon fast befürchtet.
Hier noch einmal unsere Rückschau auf die vorangegangenen sechs Zeckenwinter aus dem vergangenen Jahr:
2004
2005
Robert-Koch-Institut schlägt Zecken-Alarm
2006
Eis und Schnee lässt Zecken kalt
2007
Forscher warnen vor Zeckenplage
Milder Winter – Zeckenplage droht
2008
Warmer Winter begünstigt die Zecken
Warum 2008 wieder mehr Zeckenerkrankungen zu erwarten sind
2009
Frostwinter senkt Infektionsgefahr durch Zecken nicht