Während die Vormittage des Heidelberg Laureate Forum inhaltlich fest in den Händen der versammelten Turing-, Fields-, und Abelpreisträger sind, stand am Montagnachmittag mit den HLF-PostDoc-Workshops ein Rollenwechsel auf dem Plan: In insgesamt sechs einstündigen Workshops wird dabei Vertretern der jüngeren akademischen Generation eine Bühne gegeben, um die jeweiligen Forschungsthemen ihrer aktuellen PostDoc- oder Juniorprofessorenphase ins Bewusstsein der HLF-Gemeinde zu bringen. Eines der diesjährigen Workshopthemen war “Algorithms in Nature”, und Saket Navlakha (Salk Institute for Biological Studies) nutzte seine sechzig Minuten für eine Einführung in das zugehörige neue Forschungsfeld am Zusammenfluss zwischen Biologie und Informatik.
Related Posts
Preisträger dürfen „ein bisschen von sich preisgeben“
Volker Steger hatte eine Idee: Er ließ Nobelpreisträger zeichnen, meist ihr Spezialthema, dann fotografierte er sie samt Zeichnung. Eine Ausstellung dieser Bilder hat schon die ganze Welt bereist. Tim Hunt gehörte zu den ersten Portraitierten in diesem ungewöhnlichen Projekt. Humorvoll kommentiert er diese Erfahrung im Ausstellungskatalog „Die Leute wurden ja reingelegt, sie wurden förmlich in […]
Beteigeuze kurz vor der Supernova?
Gestern Abend bei abflauendem Sturm konnte ich nur einzelne Blicke auf den Sternenhimmel erhaschen, aber was ich vom Orion sehen konnte, fand ich sehr beunruhigend. Ist Ihnen nichts aufgefallen?
Irre im Krankenhaus
Es gibt ja eigentlich die entsprechende Fachabteilung, die sich damit auskennt. Die Psychiatrie. Und es gibt viele andere Fachabteilungen, die sich damit nicht auskennen – und eigentlich auch nicht auskennen wollen. Ich habe auch nichts gegen friedli…