Nur noch vier Tage – und die Raumsonde New Horizons wird nach knapp neuneinhalb Jahren Flugzeit ihr Ziel erreicht haben, und an Pluto und seinen fünf Monden mit einer Geschwindigkeit von 13,78 km/s vorbei rauschen. Ich fühle mich so, wie ich es nur als Kind erlebte, wenn Weihnachten nahte… Wer die NASA-Missions-Website besucht, oder die Pluto-Berichterstattung bei Spektrum.de verfolgt, der ist sehr nahe dran an diesem Entdeckungsabenteuer – dort am Außenposten unseres Sonnensystems. Von Tag zu Tag können wir höher… weiter
Related Posts
Kometenbilder mit Fitswork (Teil 1)
Kometenfotografie steht zur Zeit recht häufig auf meiner persönlichen Astrofotografieagenda. Wenn C/2012 S1 ISON in den nächsten Wochen eine hübsche Show abliefert (und danach sieht es zur Zeit aus) werden hoffentlich noch mehr Kometenbilder entstehen. In dieser dreiteiligen Blogserie werde ich deshalb einmal meine Vorgehensweise bei der Bearbeitung meiner Kometenbilder vorstellen. Ich nutze für alle wesentlichen Schritte die frei verfügbare Software Fitswork. Für dieses Tutorial verwendete ich die Version 4.42 der Software.
Vollmond und Cirrocumulus-Undulatus-Wolken
Bloggen bildet. Ich habe zum Beispiel unlängst gelernt, dass eine nach Sashimi aussehende, auffällige Wolkenformation mit Wellenmustern, die auf einen baldigen Wetterwechsel hinweisen, Cirrocumulus Undulatus heißt. Hier ein weiteres Beispiel für eine solche Formation in der heutigen Nacht, und zwar beleuchtet vom Vollmond. Wolken im Mondlicht sind immer schön, solche Wolken aber ganz besonders.
Dammbruch in Brasilien – das Wasser erreicht den Atlantik
Am 5. November sind im Südosten Brasiliens Dämme eines Rückhaltebeckens der Eisenerzmine Eisenerzmine Samarco in der Bergbaustadt Mariana gebrochen. Die dabei entstehende Schlammflut hat die talwärts gelegenen Dörfer überrollt und dabei zu schweren Verwüstungen und mehreren Toten geführt. Ich hatte darüber schon gebloggt.