Warum ein Nachruf in diesem Blog “Labyrinth des Schreibens von Romanen”? Zum einen, weil in der Labyrinth-Sage der Tod höchst gegenwärtig ist, nämlich in Gestalt des mörderischen Ungeheuers Minotauros. Zum anderen, weil der Verstorbene, eigentlich Arzt von Beruf, ein Romanautor ist, der in seinen Krimis Labyrinthisches zum Thema macht – und weil sein plötzlicher Tod eine Dimension des Romanschreibens aufzeigt, die man als Autor immer mitdenken sollte: Die Heldenreise des Romanschreibens kann auch scheitern.
Related Posts
Memorix Zahnmedizin – Kompakt und umfassend
Heute empfiehlt die Redaktion ein Buch, das für jeden, der sich mit Zahnmedizin befasst – sei es im Studium, in der Praxis oder redaktionell – eine echte Bereicherung darstellen kann. So unscheinbar und kompakt es wirkt, in “Memorix Zahnmedizin” von Thomas Weber steckt gebündeltes Praxiswissen für den zahnärztlichen Alltag.
Von der Anamnese bis zur Zahnchirurgie […]
Wahr und klar und schön – was motiviert Laureaten?
Was macht einen anspruchsvollen Fachvortrag zu einer tollen Präsentation, die auch für ein gemischtes Publikum, wie hier beim Heidelberg Laureate Forum geeignet ist? Es sind meiner Meinung vor allem drei Faktoren, um das Publikum für sich zu gewinnen: Wer es schafft die eigene Forschung historisch einzuordnen. Wer auf konkrete Anwendungen oder Probleme hinweist, auf die sich die eigene Forschung bezieht. Wer die eigene Motivation deutlich macht, warum er an gerade diesem Thema arbeitet. Ich habe Leonore Blum, Professorin an der Carnegie… weiter
Oliver Smithies: Mit Kartoffelstärke zu genetischen Fingerabdrücken
The Lindau Nobel Laureate MeetingsEr klingt immer noch wie einer Junge, den es unglaublich fasziniert, wie die Dinge funktionieren – und der begeistert ist, dass er derjenige ist, der dies herausfinden wird. Oliver Smithies (90) erzählt aus seinem Leben.
This article is copyright © 2016