Zwischen dem 14. und 16. August finden zum siebten Mal die „Burggespräche“ des Orion statt, organisiert von meiner Orion-Partnerin Maria Pflug-Hofmayr. Austragungsort ist wie jedes Jahr das Schloss Albrechtsberg an der Pielach in Niederösterreich. Es befindet sich nur eine Wanderstunde vom bekannten Wachau-Ort Melk mit seinem gewaltigen Barock-Kloster entfernt, etwa 90 Kilometer westlich von Wien. Wie immer hat der Veranstalter weder Kosten noch Mühen gescheut, und auch in diesem Jahr die Bahn der Bruchstücke des einstigen Kometen 109P/Swift-Tuttle (besser bekannt unter der Bezeichnung „Perseiden“) so umgeleitet, dass sie in den Tagen der Burggespräche publikumswirksam über der Burganlage verglühen und für Himmelsfotografen ein pittoreskes Motiv abgeben (siehe Bild).
Related Posts
Kurvenvisite vom 06.01.09
Basic Thinking verkaufen
Robert Basic hat heute einen Artikel veröffentlicht, indem er darüber diskutiert, das Weblog “Basic Thinking” zu verkaufen und etwas neues anzufangen.
Telekom Bunker bei Ebay
Bei Ebay ist eine Auktion aufgetaucht, in der ein ehemaliger Telekombunker zum Verkauf angeboten wird. Wer also zu wenig Platz für seine Rechner hat…
Gesprächssituation #10
Der Datenterrorist unterhält sich im Rahmen […]
Was heißt hier schon freiwillig?
Seit ich selbst als so genannte “Voluntaria” unterwegs bin, beschäftigt mich mehr und mehr, was es mit diesem Freiwilligendienst auf sich hat. Bei meinen Recherchen habe ich nicht nur herausgefunden, was für ein weltumspannendes Geschäft der Wunsch etwas Gutes zu tun geworden ist, sondern auch, was für verschiedene Formen es gibt und worauf man achten sollte. Am Beispiel Cusco habe ich das für das Wochenendmagazin der Rhein-Neckar-Zeitung aufgeschrieben. Hier geht es zum Artikel: Cusco
Migration in der Spätantike
Obwohl die Begriffe ‚Flüchtlinge‘ und ‚Migration‘ aus dem aktuellen Zeitgeschehen stammen, ist die Bedeutung der Begriffe kein neues Phänomen: Für die Antike, insbesondere für die Spätantike, existieren gut dokumentierte Quellen für menschliche Wanderbewegungen. Als Auslöser für die ‚germanischen‘ Wanderbewegungen in das Römische Reich der Spätantike werden Engagements im römischen Militär mit anschließender Bezahlung in römischen Landgütern, die Flucht vor kriegerischen Bedrohungen und eine generelle Intention am römischen Wohlstand teilzuhaben angenommen. Die ersten Zuwanderer, die ihre Selbstständigkeit auf römischem Territorium, um… weiter