Jahrelang war unklar, welchen negativen gesundheitlichen Einfluss hochfrequente Strahlung durch Mikrowelle, Handy und Co. haben könnten. Ehrlich gesagt war auch ich zuweilen skeptisch und hielt die immer wieder zu beobachtende Vorsicht für übertrieben. Ein Übersichtsartikel im Fachmagazin Electromagnetic Biology & Medicine scheint jedoch die letzten Zweifel daran auszuräumen, dass hochfrequente Strahlung auch an der Entstehung […]
Related Posts
Imageprobleme
[…]
Natürlich riskierte Althaus nicht Leib und Seele auf Nazi-Pöbel-Partys oder in den Kellergewölben irgendwelcher Pharmakonzerne
Aus der aktuellen Ausgabe der Publikation nr-Werkstatt des “Netzwerks Recherche” zum Thema “Undercover. Reporter im verdeckten Einsatz”, darin u.a. auch Hintergründe zum ARD-Schleichwerbeskandal und ein lesenswertes Interview mit Volker Lilienthal vom epd.
Links zum Wochenende (28.11.08)
Forschung & Wissenschaft
Brustkrebs: Spontanheilung kommt häufig vor
Krebs und das "Chemobrain"
Ernährung & Gesundheit
Rotes Fleisch: Verzehr steigert das Krebsrisiko
Brokkoli und Kohlgemüse schützen vor Lungenkrebs
Freilandhaltung: Betrug mit Bio-Eiern
Psyche & Spiritualität
Selbstheilungskräfte mobilisieren: Kostenloses Audioprogramm im Internet
Sonstiges
Krebs durch Radar: Rente für die Witwe eines Bundeswehrsoldaten
HPV-Impfung in der Kritik: Der Chef der deutschen Impfkommision im Interview
Diät ohne Cannabinoid (Update)
Sanofi-Aventis zieht die Reissleine und bricht alle klinischen Studien zu Acomplia® ab. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMEA hatte letzte Woche empfohlen, die Zulassung für das Mittel ausser Kraft zu setzen, worauf das Unternehmen das Medikament vom Markt nahm.
Mit dem Aus für die Diätpille Acomplia® (Rimonabant) kann Abschied genommen werden von dem Ansatz, über das Endocannabinoid-System genauer die Cannabinoid-Rezeptoren den Appetit des Menschen zu beeinflussen und so eine geringere Energieaufnahme und Gewichtsverlust zu bewirken.
Merck & Co. hatte Anfang Oktober die klinischen Studien mit Taranabant, einem Wirkstoff aus der gleichen Klasse wie in Acomplia®, wegen der Nebenwirkungen gestoppt, die eine Zulassung unwahrscheinlich machten.