Migräne kennt keine Pause: Auch außerhalb der Kopfschmerzattacken behindert die Erkrankung Menschen. Menschen, die wiederkehrende Kopfschmerzen erfahren, leiden in der anfallsfreien Zeit an Cephalalgiaphobia – die Angst vor der nächsten Attacke. Cephal- (den Kopf betreffend) -algia- (der Kopfschmerz) -phobia (die Angst). Eine Pause kennen episodische Kopfschmerzerkrankungen, wie Migräne und der Spannungskopfschmerz, also nicht. Word of the day:"cephalalgiaphobia"- #fear of the next #headache. So common in #migraine patients bc of the significant disability #AHS15DC — AHS (@ahsheadache) June 20, 2015 Letzten Monat auf… weiter
Related Posts
Dürftige Studien oder Was ist Charisma?
Die Philosophen füllen ganze Bibliotheken mit der Frage, was Charisma, Tugend, Arete, Tapferkeit, Liebe oder Schönheit sein mögen. Bei Platon diskutiert Sokrates Auffassungen anderer, hinterfragt sie, stellt sie auf den Kopf oder widerlegt sie glatt. Danach, so denken wir, wäre es doch noch ganz gut, genau zu erfahren, was Charisma, Tugend und so weiter wären. Eine Auflösung, bitte! Die aber gibt Sokrates nicht. Die Dialoge enden in einer Aporie. Wikipedia: Unter Aporie (altgriechisch ἡ ἀπορία he aporía „die Ratlosigkeit“, eigentlich… weiter
Unzufriedene Hausärzte: Warum tut Ihr denn nichts?
“Jeder dritte Hausarzt ist unzufrieden!”, meldet die Ärztezeitung (Mittlerweile ist der Artikel allerdings wieder verschwunden.).
An solche Nachrichten sind wir ja gewohnt, fast täglich tönen sie uns aus der ärztlichen Standespresse entgegen und in den Blogs, zum Beispiel beim Landarsch klingt es ja nicht anders.
Die Kollegen sind überlastet, weil die Arbeit immer mehr und das Geld […]
Leih-Opas und Omas zu Ostern?
Am vergangenen Mittwoch habe ich von Opa Müller berichtet, dem diesjänrigen „Osterhasen“ auf Station. Das Thema ist ernst und leider traurig: alljährlich, nicht nur zu Ostern und Weihnachten, sondern auch zu anderen Feiertagen und natürlich auch zur Feriensaison landen eine Anzahl von älteren Menschen in Krankenhäusern, obwohl sie dort eigentlich nicht hingehören. Zynische Kommentare in […]