Auch in der internationalen Evolutionsforschung zu Religiosität & Religionen richtet sich das Augenmerk immer stärker auf den durchschnittlich höheren Reproduktionserfolg religiös vergemeinschafteter Menschen. Und blieben erste Entwürfe zur Funktion von Religionen im Rahmen der Partnerwahl noch ziemlich platt und krude (“Religion als Pfauenschwanz” u.ä.), so forschen inzwischen eine ganze Reihe von uns auch empirisch zu diesen Fragen. Jason Slone und James A. van Slyke ist es nun zu verdanken, dass ein neuer Sammelband zu diesem Forschungsthema bei Bloomsbury erscheinen konnte: “The Attraction of Religion. A New Evolutionary Psychology of Religion”.
Related Posts
Die Reise zum Mars
Nun ist es endlich soweit, wir starten zum Mars. Wir hatten wirklich einen entspannten Tag an Bord der ISS Raumstation. Wirklich interessant, wie Astronauten so leben. Die Toiletten fand ich persönlich sehr eindrucksvoll, ach ja, ne Gitarre war auch noch da … Auch ein inoffizielles ISS-Fotoshooting gab es, mehr dazu von Hesting Wahrscheinlich habt ihr […]
Artikel von: Monsterdoc
Rationierung im Gesundheitswesen – Beispiel Nr. 2
Eine Gesundheitsreform jagt bekanntlich die nächste. Jetzt stellen wir uns mal vor, irgendwann nach der nächsten oder übernächsten Gesundheitsreform ist der Markt der Krankenkassen und Privatversicherungen völlig liberalisiert. Jede Kasse darf mit Ärzten verhandeln wie sie gerade lustig ist und den Patienten anbieten was auch immer sie will.
Herr Müller sucht eine Krankenkasse.
Zunächst unterhält er sich […]
Kinderspielecke
Heute waren wieder viele da, aber kurz nach Mittag waren dann doch alle dran gewesen. Die Wartezimmerliste war abgearbeitet und …