Wie viel Interdisziplinarität braucht Forschung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Paneldiskussion am Montag Nachmittag der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Doch sowohl die Moderatorin Sibylle Anderl – selbst promovierte Astrophysikerin, die gegenwärtig als Postdoc in Grenoble forscht und nebenbei für die FAZ bloggt – als auch anwesende Nachwuchsforscher rückten am Ende damit heraus, wo der Schuh sie wirklich drückt: Unsichere Kurzzeitverträge, Publikationsdruck und oft nicht mehr genug Zeit, um sich in die eigene Forschung wirklich vertiefen zu können. Dass sich hier… weiter
Related Posts
Im Bärlauch-Rausch
Allen widrigen Wettervorhersagen zum Trotz oder vielleicht gerade deswegen wird vielerorts noch immer fleißig Bärlauch gesammelt. Dieses zarte erste Grün am Waldesboden zieht mit seinem kräftigen Knoblauchduft mehr und mehr Menschen magisch an. Die wilde Knoblauchart eignet sich – bis zu ihrer Blüte geerntet – hervorragend zum Frühjahrsputz für Herz- und Kreislauf. Doch Vorsicht – die Angst vor Verwechslung mit dem giftigen Maiglöckchen ist durchaus berechtigt. Was es zu beachten gilt und noch einiges mehr für einen ungetrübten Genuss.
Was Microsofts Kinect mit Star Treks medizinischem Trikorder zu tun hat
Nur für den Fall, dass Sie kein Spieler sind, also mit Computerspielen nichts zu tun haben: Microsoft hat eine neue Xbox heraus gebracht und diese ist mit der neuen Version des Kinect Systems versehen worden. Und das hat mehr mit Science fiction zu tun, als man meint und – zuende gedacht – sehr viel mit […]
Wie finde ich meinen Psychotherapeuten?
Wenn sie hartnäckig unter Ängsten, Depressionen, Alkoholproblemen, unter Störungen des Sexuallebens oder irgendeinem andern dauerhaften seelischen Problem leiden, sollten sie zunächst ihren Hausarzt aufsuchen. Teilen sie ihm mit, wenn sie an eine Psychotherapie gedacht haben. Nach einigen Voruntersuchungen wird er ihnen den Weg zur Psychotherapie ebnen, wenn die Psychotherapie für ihr Problem in Frage kommt. […]