Beim Spektrum-Verlag befindet sich derzeit ein Videoportal namens SciViews in der (Alpha-)Testphase – freigeschaltet, aber noch nicht groß beworben, und derzeit noch laufend weiterentwickelt. Die folgende Rezension zu den drei Videos von Gravity Ink. über Einsteins Gravitationstheorie und die LISA-Mission, Einstein im Gummituch erscheint sowohl auf SciViews als auch hier auf meinem Blog. (Offenlegung: Für eine solche Rezension zahlt mir Spektrum ein kleines Honorar.) Die (englischsprachigen) Videos der dreiteiligen Gravity-Ink.-Serie sind, wie die eine Hälfte des Wortspiels im Namen andeutet,… weiter
Related Posts
Streptokokkenangina – Schaf im Wolfspelz?
Viele Zuweisungen durch Dr. Google erfolgen bei Halschmerzen und der Angst, dass eine Streptokokken-Angina die Ursache sei. Befürchtet wird, dass es unbehandelt zu einem Rheumatischen Fieber mit Klappenendokarditis oder Glomerulonephritis kommen könn…
Dopingarzt – Der neue Monsterdoc-Song
Die Zeiten für niedergelassene (und angestellte) Ärzte sind hart geworden. Hier ist es höchste Eisenbahn sich neue Wirkungskreise zu erarbeiten. Gerade im Bereich der Sportmedizin bieten sich interessante und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. (siehe: Doping leicht gemacht)
Der Sportmediziner
Ich bin jetzt Dopingarzt, Dopingarzt
Höher, schneller, weiter
Dopingarzt, Dopingarzt
Höher, schneller, weiter
Früher wollt ich mal Gesundheitsminister werden
Doch dann kam das Arztdasein ins […]
Artikel von: Monsterdoc
Publizistik-Preis 2015: Die Achse des Süßen
“Die Achse des Süßen” lautet der Titel meines Radio-Features, das die Stiftung Gesundheit in diesem Jahr mit dem Publizistikpreis ausgezeichnet hat. Ich freue mich sehr, dass die Jury mit der Wahl dieser Sendung ein Thema würdigt, das kaum jemanden unberührt lässt. Als ich im Freundes- und Kollegenkreis erzählte, dass ich an einem Feature über Zucker arbeitete, kamen heftige Reaktionen. Die einen ereiferten sich über die versteckten Zucker im Brot und im Rotkohlglas, die anderen beklagten die Verteufelung eines doch für unser Gehirn angeblich so wichtigen Lebensmittels. Nun, wer hat Recht? Übertreiben Professoren und Buchautoren, die Zuckersucht mit Kokainabhängigkeit vergleichen? Oder bagatellisieren zum Beispiel die Vertreter der Zuckerwirtschaft die Gefahren, wenn sie behaupten, Zucker sei doch ein Naturprodukt und sein Verzehr wirke sich nachweislich nicht auf die Gesundheit aus?