In meinem ganzen Leben habe ich noch nie so viel frei verfügbare Zeit gehabt. Langweilig ist das keineswegs. Es gibt immer etwas zu tun, zu lernen oder zu bedenken. Dabei dehnt sich die Zeit. Sie wird intensiv und schwer. Ablenkung ist nicht so leicht zu finden, ich bin auf mich selbst zurückgeworfen – im Angenehmen und im Unangenehmen. Knapp vier Monate bin ich hier in meinem Sabbatical und ich spüre, wie sich die Unruhe von Veränderungen breit macht und dass… weiter
Related Posts
Privatisierung im Gesundheitswesen: Fluch oder Segen?
Vor ein paar Tagen habe ich über den Tod eines Patienten im privatisierten Uni-Klinikum Marburg-Gießen berichtet. Hieraus entspann sich eine spannende Debatte über Fehlermanagement. In der Diskussion über das Ereignis hört man oft bittere Kritik an der Privatwirtschaft im Gesundheitswesen. Aber ist das wirklich die Wurzel allen Übels, wie oft behauptet wird? Privatkliniken hat es […]
Zeig mir mal, was ist denn das? II
Um Euch nicht weiter auf die Folter zu spannen, hier das Originalblatt des Sprachfragebogens. Klar war die Version vor zwei Wochen ein Fake, aus der Erinnerung ausgefüllt mit den lustigsten oder häufigsten Benennungen, die mir die Kinder hier geliefert haben. Ich fands allerdings schön, wie das hier manche Leser interpretiert haben: “Ich nehme einfach mal […]
Lärm versus Spotify
Ich mag eigentlich keine Musik. Also gut, es gibt einige wenige eng umschriebene Stilrichtungen, die ich gerne höre. Eigentlich mag ich nur Bach, helle nordirische Frauenstimmen, dunkle Filmmusik und bizarre Kombinationen dieser Grundelemente. Wenn ich dann so ein Stück finde, höre ich es oft 20 mal hintereinander. Alles andere empfinde ich eigentlich als Lärm. Besonders […]