Bei so einem Helligkeitskontrast hilft nur Experimentieren mit ISO-Wert, Blende und Belichtungszeit, in der Hoffnung, dass man was findet, was passt. Allemal dann, wenn der Himmel nicht wirklich dunstfrei ist. Dass die Plejaden blau erscheinen, darf man da nicht erwarten, zumindest nicht ohne Trickserei.
Related Posts
Zu Galileis 450ten: Kontrovers wie eh und je
Dass sich an Charles Darwin die Gemüter entzünden, ist man ja gewohnt: Evolution, Kreationismus, Fundamentalismus, Menschen, Affen, das führt auch heute noch zu kontroversen Diskussionen. Bei Galilei, könnte man denken, sei das alles ganz anders. Dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht andersherum wird heutzutage von so gut wie niemandem mehr als Kränkung empfunden. Aber vielleicht gerade weil die Sachlage zu Galileis Entdeckungen in den Grundzügen bald klar war, ist Galileo selbst eine kontroverse Figur geblieben –… weiter
Das Projekt Blogsoap
Beim Twittern kommen mir zur Zeit immer die besten Ideen. Die Mundschutzeskapaden in den letzten Artikeln sind beispielsweise darauf zurückzuführen. Ebenfalls reifte im “Gezwitscher” mit Hermione und Paul das neueste Vorhaben: Das Projekt einer Blogsoap. Was ist das? Das müssen wir noch gemeinsam herausfinden. Spannend. Den Rahmen dieser Blogsoap möchte ich heute abend mal vorschlagen.
Wir […]
Artikel von: Monsterdoc
Schulische Förderung von Hochbegabten
In der schulischen Förderung von hochbegabten Schülern wird zwischen Maßnahmen der Beschleunigung des Lernstoffs (Akzeleration) und Anreicherung des Lernstoffs (Enrichment) unterschieden. Hierbei fokussieren beide zunächst auf dem Prinzip der erhöhten Lerngeschwindigkeit von Hochbegabten und orientieren sich am Konzept der Hochbegabung als hohe Intelligenz in Folge von erhöhter Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.