Ein Denkfehler wird aus dem Buch „Die Kunst des klaren Denkens“ von Rolf Dobelli entfernt. „Migräne zum Beispiel kann eine Virusinfektion oder einen Hirntumor bedeuten.“ Der Schweizer Autor Rolf Dobelli schrieb diesen Satz vor vier Jahren in seiner F.A.Z.-Kolumne1 und übernahm ihn dann in seinem ersten, aus der Kolumne entstandenen Buch „Die Kunst des klaren Denkens“. Die Kolumnen sezieren unsere täglichen Selbsttäuschungen, so steht es in einen Interview mit Dobelli. Ohne Denkfehler kommt man erfolgreicher durchs Leben. Welchen Denkfehler macht Dobelli selbst? Migräne… weiter
Related Posts
Der Untergang des Abendlandes?
Wir sind noch drei Wahlen vom Zerfall des Westens entfernt, schreibt die amerikanische Historikerin Anne Applebaum im Online-Magazin Slate. Die Populisten Donald Trump und Marine Le Pen wollen die gegenwärtigen Bündnisstrukturen zerschlagen. Der Austritt Englands aus der EU könnte den Zerfall Europas und der NATO einleiten. In Deutschland feiert die AfD zum Entsetzen der übrigen Parteien erstaunliche Erfolge. Es stellt sich also zum wiederholten Male die Frage: Wie bekämpft man Populisten? Das Thema ist ja wahrhaftig nicht neu. Schon nach… weiter
Rezension zu Thomas Junker – Warum sind Menschen religiös? Die evolutionäre Perspektive
Seit Jahren beobachte ich fasziniert, wie sich die immer eindeutigeren Befunde der Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen langsam und gegen vielerlei Widerstände in den Wissenschaften durchsetzen. Vor allem für Religionskritiker, die mit Berufung auf die Evolution die Religion “abschaffen” wollten, ist der Weg zur Akzeptanz des “Homo religiosus” inhaltlich und psychologisch nicht leicht. Einige, die sich wie Richard Dawkins besonders weit aus dem Fenster gelehnt haben, versuchen sie “tapfer” zu ignorieren. Andere, mutigere Geister wie Susan Blackmore oder Jesse Bering setzen sich damit auseinander und rufen auch ihre antitheistischen Mitstreiter zum Weiterdenken auf (was ihnen von einigen als “Verrat” ausgelegt wird). Schon beim Lesen seines sehr lesenswerten Buches über die “Evolution der Phantasie” (2013) fiel auf, dass auch der deutsche Biologiehistoriker und erklärte Religionskritiker Thomas Junker zunehmend über die plump-polemischen Reduktionismen des 20. Jahrhunderts hinausreicht. Mit “Warum sind Menschen religiös? Die evolutionäre Perspektive” veröffentlichte er 2014 in den Archäologischen Informationen einen Artikel, in dem er mit der Evolution(sforschung) zu Religiosität und Religionen ringt.
Krankheit als Ware?
Krebs als Renditeobjekt? Über die Auswüchse des laufenden Umbaus unseres Gesundheitssystems in eine gewinnorientierte industrielle Massenabfertigung berichtet der Deutschlandfunk in einem interessanten Bericht.
Zitat daraus:
“In dem Augenblick, wo die Medizin dazu genutzt wird, um dieses Kapital zu vermehren und vor allen Dingen dann Einfluss auf die Medizin genommen wird, dann, glaube ich, verkaufen wir den Grundgedanken der Medizin.”