Maispollen werden laut einer Studie regelmäßig in größerer Entfernung und größerer Zahl gefunden, als bisher angenommen wurde. Die Arbeit stammt aus dem Herbst 2014 und ist damit schon etwas älter, macht aber derzeit (eine) Schlagzeile(n) auf Spiegel Online. Was ist davon zu halten?
Related Posts
Top Ten: Nervige Patientenkommentare
1) “Wollen Sie heute Blutwurst machen?” bei der Blutentnahme (Wer kennt ihn nicht? Unangefochten die Nummer 1.)2) “Die Vampire sind wieder da.” ebenfalls bei der Blutentnahme (Unvergesslich, kennt auch jeder.)3) “Wann ist endlich das Kernspind?” (Was z…
5. März – Die Geschichte vom langen Bart
Ein Gelehrter, der wegen seines großen Wissens und seines langen, gepflegten weißen Bartes überall bekannt war, schlenderte eines Abends gedankenverloren durch die Gassen von Bagdad. Viele Leute begegnetem ihm und grüßten ihn ehrerbietig. Doch einige übermütige Jungen, die sich am Brunnen versammelt hatten, stellten sich dem Gelehrten in den Weg. Der Mutigste sprach ihn an: „Ehrwürdiger […]
Richtstättenarchäologie in Brandenburg Teil II – kurze Zusammenfassung der Grabungsergebnisse auf dem Galgenberg in Fürstenwalde
Die zweite Ausgrabung einer Richtstätte im Land Brandenburg wurde im Herbst 2015 in Fürstenwalde durchgeführt. Mit diesem Richtplatz gelang es erstmals in Brandenburg einen innerstädtischen, heute noch sichtbaren unbebauten Galgenberg des Mittelalters und der Neuzeit im Zentrum einer Stadt zu dokumentieren. Nun war dies nicht immer so. Die Karten des 18. Jh. zeigen den Hügel vor der Stadtmauer liegend, an der Frankfurter Straße. Deutlich erkennbar ist der Bautypus: eine dreischläfrige Anlage aus hölzernen Pfosten, die oben durch drei Rähne miteinander verbunden… weiter