die Astronomen veranstalten heute wiedermal eine Sonnenfinsternis. ; – ) Im Ernst: im deutschsprachigen Raum sind von der Sonne um 10:47 Uhr 75-60 % bedeckt, d.h. in Berlin z.B. 74%, in Wien 62%. Um kurz nach halb zehn geht’s los, betritt der Mond die Sonnenscheibe und um zwölf ist er wieder weg. Das Wetter sieht zumindest in Norddeutschland gerade gut aus: wir sollten es sehen können. Man kann das Ereignis mit einer Sonnenfinsternisbrille beobachten oder in Projektion. Wer keine SoFi-Brille… weiter
Related Posts
Rot entsteht im Gehirn und nicht auf der Tomate
Kommt dir das bekannt vor? Für eine Gartenparty bereitest du mittags einen Tomatensalat vor. Draußen scheint die Sonne und die Tomaten im Kühlschrank sehen richtig saftig rot und reif aus. Abends lässt du dir den Tomatensalat schmecken. Obwohl es schon dämmert, haben die Tomaten nichts an ihrer verführerischen roten Farbe verloren… nicht ungewöhnlich denkst du? Wenn man genauer drüber nachdenkt, dann schon. Denn mit der Situation ändert sich auch die Zusammensetzung der Lichtwellen, die auf die Tomaten fällt und von… weiter
Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft?
Es gab Zeiten, da galt es als erstrebenswert, in der Wissenschaft zu arbeiten – auch wenn dies nicht in den „Olymp“ der verbeamteten Professur führen würde. In diesen Zeiten war zwar das Hierarchiegefälle zwischen den Professor(inn)en und „normalsterblichen“ Wissenschaftler(inne)n auch schon sehr groß.[1] Aber es blieben Freiräume für eigene Ideen und Vorstellungen auch für letztere. Deshalb galt trotz geringerer Einkommen, geringerer Beschäftigungssicherheit und Karrierechancen, dass in der Wissenschaft die Arbeitszufriedenheit von Promovierten höher war als in der Wirtschaft. Damit sprachen immerhin „weiche“ Faktoren… weiter
Nominiert als weltbester Blogartikel aller Zeiten
Grössenwahnsinnig geworden? Nee, ich möchte hiermit nur auf eine interessante Blogaktion von Matthias vom Meinungs-Blog hinweisen. Hiermit rufe ich also alle medizinischen Blogger zur Teilnahme auf. Und das geht so.
Schreibe in Deinem eigenen Blog einen Artikel, am besten mit der gleichen Überschrift. Verlinke diesen Artikel hierher.
Stelle Deinen eigenen “weltbesten Blogartikel aller Zeiten” vor.
Stelle mindestens zwei […]
Post from: Monsterdoc