Ein Gastbeitrag von Bartosz Bartkowski, Doktorand im Dept. Ökonomie des UFZ “Biodiversität” ist ein Begriff, der eine unglaubliche Karriere gemacht hat. Gibt es ihn doch erst seit 1986; gleichwohl stolpert man im Bereich der Umweltforschung und -politik dauernd über ihn. Oft wird dabei vom “Wert der Biodiversität” gesprochen und geschrieben, wobei keine Einigkeit bezüglich der Frage herrscht, worin dieser eigentlich besteht. Dies ist der Ausgangspunkt meiner Doktorarbeit – auch wenn sie vor allem die Frage nach dem ökonomischen Wert von… weiter
Related Posts
Ein ausgebrannter Fall
Eine Krankengeschichte wie die von H. B. kommt in ihrer Art in einer Hausarztpraxis sicher nicht selten vor, die Ausprägung ist allerdings etwas Besonderes:
H. B., männlich, 67 Jahre alt, schlank, bis auf Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) keine Grunderkrankungen.
Zusammengefasste Krankengeschichte:
Zustand nach Herzinfarkt, Zustand nach Stent-Anlage, Zustand nach Bypass, Zustand nach Re-Bypass, Zustand nach prothetischer Versorgung der linken Beckenarterie, […]
Fernsehtipp?
Ich bin mir noch nicht sicher, ob das heute abend eine Freude wird – Plasberg talkt übers Impfen und die Homöopathie. Wenigstens sind mit Kollege Hartmann (Noch Präsident des BVKJ) und von Hirschhausen zwei ausgewiesene Impfbefürworter anwesend. Was die Wetterfee da will, weiß ich noch nicht, und über die zwei anderen Damen, die vermutlich die […]
Quellenarme Blogs und ein Beispiel
“You have to dig deep to find the relevant stuff.” Diese Worte Grandins in einem Interview auf YouTube ließen mich aufhorchen. Ich erinnerte mich an meine Recherche als ich herausfinden wollte, ob – so wie von ihr in ihrem Buch postuliert – das Animal Handling vor 100 Jahren und früher wirklich besser war. Ich googelte Wortfetzen, fand mich in der Geschichte der Cattle Drives wieder, entdeckte kitschige Cowboy-Liebes-Romane oder klickte mich durch Seiten, die irgendwann mal begonnen und dann vergessen… weiter