Erinnern Sie sich noch, vor einer ganzen Weile liess ich mich darüber aus, wie Peer Review funktioniert und warum das Geschäft der klassischen Wissenschaftsverlage veraltet, ja hinderlich ist. Der Linguist Geoffrey Pullum weist in einem kurzen Beitrag auf einen krassen Fall hin. Wie es seine Art ist, macht er dann noch sehr deutlich, wie das Geschäftsprinzip auf andere Lebensbereich zu übertragen ist.
Related Posts
Aktionsbündnis für Seltene Erkrankungen
Mit dem am Montag in Berlin gegründeten „ Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“ (NAMSE) soll in Deutschland die Situation der etwa vier Millionen Menschen mit seltenen Erkrankungen verbessert werden. Menschen mit diesen Erkrankungen können dadurch auf eine bessere Behandlung und Betreuung hoffen.
Das vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) gegründeten „Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen […]
I pull my hat in front of you, Dr. Bob!
Ob der Exhibitionismus der “Ich bin ein Star – holt mich hier raus”-Kandidaten oder unser eigener Voyeurimus pathologische Züge hat, sei mal dahingestellt – dennoch hat das Dschungel-Camp auch aus medizinischer Sicht etwas Außergewöhnliches zu bieten…
pharmamas nikolaus
mir fällt zum 6.12. nichts passendes ein, daher klaue ich bei der schweizerapothekerin: