Eine Schülergruppe (V3PO-Team) der Edith-Stein-Schule Ravensburg möchte im Rahmen ihres “Jugend forscht” Projektes die vegetative Vermehrungsfähigkeit von Pflanzen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit im Orbit untersuchen und sucht dafür derzeit Unterstützer auf Sciencestarter. Einer der Projektstarter, Christian Bruderrek, stellt das Projekt hier etwas genauer vor: Bald wollen Menschen in Richtung Mars aufbrechen! Damit sie auf dieser langen Reise nicht nur Astronautennahrung essen müssen, sondern auch frisches Gemüse auf dem Speiseplan steht, arbeiten wir als ein Jugend forscht Team an folgender… weiter
Related Posts
Gesundheit! Eine Wartezimmerinformation für Patienten
Freie-Aerzteschaft.de [ 07.07.2009: Gesundheit! Eine Wartezimmerinformation für Ihre Patienten ]
Gesundheit!
Was ist die Ursache des „kranken“ Systems?
Die Gesundheitspolitiker von CDU und SPD gehen einen falschen Weg. Sie versuchen, bei u…
Die Bundestagswahl mit Monsterdoc
*Update nach der Bundestagswahl: Die CDU benötigt noch einen starken Koalitionspartner. Grün und Rot scheiden aus, daher ist der Weg frei für die MedizinPartei. Die Partei erreichte zwar nicht die 5 Prozent und ist eigentlich auch gar nicht zugelassen, aber … hey, … da kann man doch mal schnell ne Ausnahme machen und das Grundgesetz […]
Artikel von: Monsterdoc
Wie steuert man Raumschiff zur Internationalen Raumstation?
Wenn man an die eleganten Raumschiffe in den Science Fiction (oder, passend zur Premiere des neuen Star wars eigentlich besser Science Fantasy) , so fällt eigentlich immer eines auf. Ihre Manöver sind flüssig, elegant und vor allem: sie entsprechen meist unseren Sehgewohnheiten, wie wir sie von atmosphärischen Flugobjekten her kennen. Und da spielt es keine besondere Rolle, ob es die “Enterprise” oder der “Millenium Falcon” ist. Wollen sich in den Geschichten zwei Raumfahrzeuge in einem Orbit treffen, dann tun sie das einfach, indem sie meist auf Sicht und vollem Schub aufeinander zufliegen. In der Realität unserer heutigen Raumfahrttechnik sieht das aber meist etwas uneleganter (obwohl, nein, eigentlich auch nicht, nur ungewohnter) aus.