Ausgeschöpfte Kundenpotenziale, erschwerter Praxiszugang, Stagnation – immer häufiger berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pharmazeutischen Außendienstes über derartige Situationen bei ihren Kunden. Doch Vertriebsanalysen zeigen häufig: die Einschätzungen der Pharma-Berater und die Kunden-Realität stimmen oft nicht überein, es existieren durchaus substanzielle ungenutzte Steigerungs- und Ausbaumöglichkeiten der Betreuungsqualität. Die Ergebnisse aus mehreren Untersuchungen zu diesem Themenkreis zeigen, […]
Related Posts
Auswertung der unterstützten Forschungsprojekte der MS-Gesellschaft (2008 – 1. Hälfte 2012)
Jetzt war es wieder so weit. Die MS-Gesellschaft hat die unterstützten Forschungsprojekte der zweiten Hälfte 2011 und der ersten Hälfte 2012 auf der Homepage veröffentlicht. Besten Dank an die MS-Gesellschaft für die Veröffentlichung dieser Informationen.
Mit diesen neuen Daten habe ich die Auswertung vom letzten August um die neu unterstützten Projekten erweitert.
Auswertung Forschungsförderung
Ich habe die unterstützten Forschungsprojekte (Zeitraum von 2008 bis zur ersten Hälfte 2012) angeschaut und ausgewertet:
Anzahl Forschungsprojekte nach Universitäten, 2008 – 1. Hälfte 2012
Unterstützte Forschungsprojekte nach Fachgebiet, 2008 – 1. Hälfte 2012
Auswertung
- Es wurden 119 Projekte unterstützt.
- Ca. 5.4 Mio. Franken wurden im Zeitraum 2008 bis 1. Hälfte 2012 für die Forschungsförderung ausgegeben. Die MS-Gesellschaft vergibt jährlich etwa 1.2 Mio. Franken.
- Ein unterstütztes Projekt erhält somit im Durchschnitt 45‘000 Franken.
- Die unterstützten Projekte wurden mehrheitlich an die Schweizer Universitäten vergeben. Etwa die Hälfte der Projekte wurde an die Universitäten Basel und Zürich vergeben. Die Aufteilung ist in der ersten Grafik dargestellt.
- Die MS-Gesellschaft hat zu über zwei Dritteln immunologische Forschung unterstützt, wovon 11 Projekte zur Mausforschung (EAE) gehören. Die zweite Grafik zeigt die Aufteilung nach Fachgebieten. Die Zuordnung zu den Fachgebieten habe ich aufgrund des Projekttitels vorgenommen.
- Die 119 unterstützten Projekte wurden auf 63 verschiedene Personen verteilt.
- 21 dieser Personen sind selbst im wissenschaftlichen Beirat 2011 (27 Mitglieder) vertreten, der diese Forschungsförderung vergibt.
- 46 unterstützte Projekte wurden von Professoren eingereicht.
Die folgende Tabelle zeigt die Forscher mit drei und mehr Projekten:
Forscher | Anzahl Projekte |
---|---|
Danielle Burger, Uni GE | 5 |
Britta Engelhardt, Uni BE, Wissenschaftlicher Beirat | 5 |
Walter Reith, Uni GE | 5 |
Renaud Du Pasquier, Uni LS, Wissenschaftlicher Beirat | 4 |
Adriano Fontana, Uni ZH | 4 |
Paul Grossman, Uni BS | 4 |
Norbert Goebels, Uni ZH | 4 |
Lalive Patrice, Uni GE, Wissenschaftlicher Beirat | 4 |
Raija Lindberg, Uni BS | 4 |
Tobias Suter, Uni ZH | 4 |
Burkhard Becher, Uni ZH, Wissenschaftlicher Beirat | 4 |
Ruth Lyck, Uni BE | 4 |
Cornel Fraefel, Uni ZH | 3 |
Jan Lünemann, Uni ZH | 3 |
Nicole Schaeren-Wiemers, Uni BS | 3 |
Forscher, die seit 2008 drei und mehr geförderte Projekte haben. Die Veränderungen seit der letzten Auswertung sind gelb markiert und schräg geschrieben. Datenquelle: MS-Gesellschaft, eigene Auswertung.
Projekte der 2. Hälfte 2011 und der ersten Hälfte 2012
Die folgenden Grafiken zeigen die neu hinzugekommen Projekte der 2. Hälfte 2011 und der ersten Hälfte 2012.
Anzahl Forschungsprojekte nach Universitäten, 2. Hälfte 2011 und 1. Hälfte 2012
Neu unterstützte Forschungsprojekte nach Fachgebiet, 2. Hälfte 2011 und 1. Hälfte 2012
Fazit
Die Verteilung der Projekte auf die verschiedenen Universitäten und die einzelnen Personen ist ok. Inhaltlich ist die immunologische Forschung mit zwei Drittel der Projekte klar dominant. Die Immunologie ist ganz klar der Schwerpunkt der geförderten Forschung der MS-Gesellschaft.
Aus Patientensicht würde ich mir wünschen, wenn die von der Betroffenenorganisation MS-Gesellschaft unterstützten Projekte mehr diversifiziert würden. Andere Ansätze, welche im normalen Forschungsbetrieb zu kurz kommen, aber für uns Patienten trotzdem relevant sind, z.B. der Einfluss der Ernährung.
Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte
Dieses E-Book der Serie “Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte” skizziert die gegenwärtige Anwendungssituation des Führungsinstruments „Zielvereinbarung“ in Arztpraxen und zeigt auf, wie eine professionelle Umsetzung erfolgt. Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte
Im Blindflug: Nur 5% der niedergelassenen Ärzte messen regelmäßig die Weiterempfehlungsbereitschaft ihrer Patienten / IFABS Healthcare Statistics ToGo
Häufig ohne Ziel und Plan: Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung und Finanzmanagement in der Arztpraxis Das sowohl unter Werbe- als auch unter Kosten-Nutzen-Aspekten beste Praxismanagement- und Marketing-Instrument ist die Weiterempfehlung einer Arztpraxis durch zufriedene Patienten (“Mund-zu-Mund-Propaganda”). Ein zufriedener Patient gibt seinen Eindruck an durchschnittlich 4 bis 5 Personen weiter. Diese Multiplikationsquote sieht zunächst sehr gering aus, auf 100 […]