Vor ein paar Wochen machte eine Studie die Runde, in der festgestellt wurde, dass A film’s popularity depends on how many references are made to it in future movies, according to new study wie die britische Zeitung The Independent titelte. Soso, die Popularität eines Films hängt also davon ab, wie oft er von anderen Filmemachern referenziert wird. Das ist nicht ganz der Zirkelschluss, den der gewitzte Leser sofort erkennt, denn die Studie beschränkt sich tatsächlich auf die Popularität bei Filmemachern.
Related Posts
werbung I
täglich kommen durchschnittlich zwölf bis fünfzehn briefe und sendungen in unserem praxisbriefkasten an – nach dem aussortieren bleiben meist drei oder vier echte briefe übrig, also post von kollegen, überweisern, krankenhaus usw. der rest ist, logisch, werbung. wie in vielen büros oder auch privathaushalten. werbung in der praxis kommt meist aber besonders perfide daher, da […]
Studie – Deutsche Bank (DB)-research: Telemedizin verbessert Patientenversorgung
An dieser Stelle möchte ich Sie auf eine sehr gelungene, zusammenfassende Studie zum Thema Telemedizin von Uwe Perlitz für die DB-Research hinweisen. Sie gibt einen sehr guten Überblick über die Aussichten und Möglichkeiten sowie über Hemmnisse und zu schaffende Rahmenbedingungen für den Einsatz telemedizinischer Anwendungen.
Quelle:
Deutsche Bank Research: Uwe Perlitz: Telemedizin verbessert Patientenversorgung (.pdf)
Pinkle und Herrsche
Geht es Ihnen auch so? Wenn ich Stress habe, muss ich dauernd auf die Toilette. Wenn ich zum Beispiel abreise und überlege, was ich vergessen habe. Wenn ich in Kürze auf die Bühne muss und reden soll. Es lohnt sich fast nicht, zur Toilette zu gehen, aber die Nervosität! Da fielen mir Hunde und Katzen ein, die ja überall Duftmarken setzen – also scheinbar überall ein bisschen hinpinkeln. Sind die vielleicht auch nervös? Dann muss doch die ganze Biologie nochmals… weiter