Die Spots sind überall
Sie fallen denjenigen, die im Krankenhaus arbeiten, nicht (mehr) auf: die Disgusting Spots, d. h. Räume, Gänge, Orte und Gegebenheiten, die Patienten und Besucher stören, abstoßen oder sogar ängstigen. Beispiele sind: – klaustrophobisch-enge Vorbereitungskabinen ohne Tageslicht, – Räume mit Minimalbeleuchtung und nackten Wänden, – Wartezimmer mit zusammengewürfeltem, z. T. marodem Mobiliar, […]
Related Posts
Angstkampagne gegen Kaiserschnitte
Eine bemerkenswerte dpa-Meldung – gelegentlich auch mit dem Kürzel (dpa/tmn) bezeichnet [Edit: das steht für “dpa-themendienst”] – geistert seit einigen Stunden durch die Online-Angebote der Republik und wird wohl morgen in vielen Zeitungen zu lesen sein.
Anscheinend basiert die Meldung auf einer Pressemitteilung oder einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Das Anliegen der DGGG ist es ganz offenbar, die Kaiserschnittquote zu reduzieren oder einen weiteren Anstieg zu verhindern.
Die Thematik der möglichen Vor- und Nachteile von Kaiserschnitt und natürlicher Geburt für Mutter und Kind ist hochkomplex, facettenreich und wird seit Jahren mit großer Leidenschaft debattiert. Das Anliegen der DGGG kann man deshalb für unterstützenswert halten oder nicht.
Was die DGGG allerdings reitet, im Verbund miit der dpa mit unwahren und unbelegten Behauptungen die Angst der Frauen vor einem Kaiserschnitt zu schüren, steht auf einem anderen Blatt. Schon der Beginn der Meldung erstaunt:
Moment. Ein möglicher Zusammenhang zwischen einer Kaiserschnittgeburt und einer abnehmenden Fruchtbarkeit der Frau ist zwar immer wieder diskutiert und in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne jedoch überzeugende Belege für einen kausalen Zusammenhang zu finden. Dazu aus einer neueren Veröffentlichung zu der Fragestellung:
Wir schlußfolgern aus unseren Ergebnissen, daß eine Entbindung per Sectio die zukünftige Fertilität nicht beeinflußt.
Auch eine aktuelle Übersichtsarbeit dazu (Current Opinion in Obstetrics and Gynecology, 2007 Jun;19(3):238-243) kommt zu dem Schluss, dass ein solcher Zusammenhang jedenfalls im Fall von Wunschkaiserschnitten nicht besteht:
Noch steiler die These, die die DGGG gleich im nächsten Satz nachlegt:
Jetzt wird das Eis richtig dünn. Nach “vielfach” und “deutlich” muss jetzt wie in einem Schulaufsatz das Wörtchen “oft” als Beleg herhalten. Gibt es wirklich so viel mehr traumatisch verlaufende (Wunsch-)Kaiserschnitte als traumatisch verlaufende natürliche Geburten?
Und heiligt der Zweck, die Kaiserschnittquote zu senken, jedes Mittel? Auch eine derart krude Kampagne, in der es im Kern darum zu gehen scheint, werdende Mütter mit falschen Behauptungen zu verunsichern?
“Raus aus dem Jammerkartell!”
Innovative Pflege strukturiert Behandlungsprozesse Wer sich selbst zum ‚Loser‘ erklärt, gewinnt keine Anerkennung, sondern höchstens Mitleid“ bekräftigt Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann zu den immer wiederkehrenden Klagen über mangelnde Wertschätzung auf Pflegekongressen und anderswo. Wer auf Hilfe von außen setze, habe aber schon verloren. Prof. Lohmann dazu: „Auch wenn wohltönende Versprechungen von prominenten Gastsprechern noch so … Weiterlesen →
Pharma-Unternehmensphilosophien: Für Patienten ungeeignet
Patienten als Zielgruppe Viele Pharmazeutische Anbieter wollen sich zukünftig verstärkt um Patienten und Gesundheitsinteressierte kümmern. Und tatsächlich finden sich schon seit längerer Zeit auf den Internetseiten der Unternehmen sehr gute Informationen zu Krankheitsbildern sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, ergänzt um praktische Gesundheits-Tipps. Kommunikationsprobleme Untersucht man jedoch die Selbstdarstellungen der Firmen im Hinblick auf ihre “Laien-Tauglichkeit”, offenbaren […]