Seit der Entstehung einer akademischen Geschichtswissenschaft (sofern die Geisteswissenschaft überhaupt als Wissenschaft verstanden werden) im 19. Jahrhundert hat der Geschichtsbegriff viele Änderungen durchgemacht. Im Allgemeinen lässt sich eine klare Tendenz nachzeichnen, die von dem (m. E. vermeintlich) objektiven Wahrheitsanspruch eines Leopold von Ranke über eine völlig teleologische und ideologisierte Eingrenzung im Sozialismus bis hin zu dem heute vorherrschenden, postmodernen Fokus auf die eigene Subjektivität, welcher auch für mich gilt. Während der frühere, romantische Anspruch auf eine objektive Wahrheitsfindung eine ziemlich… weiter
Related Posts
Astigmatismus – Ursachen und Behandlung
Astigmatismus, umgangssprachlich auch Hornhautverkrümmung genannt, ist in der Bevölkerung relativ weit verbreitet. Ca. 20% aller Leute haben dieses Problem. Frei übersetzt heisst es Punktlosigkeit und ist die Bezeichnung für einen Sehfehler des Auges der durch eine Verkrümmung der Hornhaut oder selten der Linse entsteht. Das Problem dabei ist, dass das Netzhautbild verzerrt ist. Das Licht […]
Enge Mond-Venus-Konjunktion am 26.2.
Der Syzygienkönig gibt bekannt: Am Mittwochmorgen werden der abnehmende Mond (knapp drei Tage vor Neumond) und Venus einander mit einem Winkelabstand von nur wenig mehr als einem Monddurchmesser begegnen.
Unser Mann in Nantes: EPSC 2015 (1): Immer auf Achse
Die Tagungssaison hat sich für mich dieses Jahr eher in den Spätsommer und Herbst verschoben. Gerade noch war ich in Großbritannien (in meiner alten Wirkungsstätte Milton Keynes), auf einem Treffen der verschiedenen Arbeitsgruppen über den aktuellen Stand der Raumsonde. Das ganze war eine sehr technische Angelegenheit, aber der Aufwand, der in eine solche Sonde einfliesst, ist schon beeindruckend. Anschliessend noch ein Sprung nach Stockholm, für einen Vortrag auf Einladung der Astrobiologie-Gruppe der Universität auf dem Alba Nord-Campus. Sehr schön gelegen am… weiter