Michaela Brohm “Inbrunst!” sollte dieser Blog ursprünglich heißen. Inbrunst! Nichts sonst. Wie sich das schon anhört: Mit tiefer, rollender Stimme: Innnbruunst – fand das aber dann zu martialisch. Aber im Grunde meine ich genau das: Wie wird man, was man will? Mit Inbrunst. Oder, um es neudeutsch zu sagen: mit solch einer kristallklaren Fokussierung, dass der Fokus zum Brennpunkt wird.
Related Posts
Fehlermanagement
Zu einem guten Fehlermanagement gehören drei Schritte: Fehler machen. Fehler erkennen und offen darüber sprechen. Diesen Fehler in Zukunft nicht mehr machen. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, typische Fehler hier immer mal zu besprechen, um deutlich zu machen, dass ein gutes Fehlermanagement einfach davon lebt, dass wir alle uns bewusst werden, dass wir nur Menschen […]
Phonolith – das hat Klang!
Da wollte ich schon lästern über die DGG und den BDG, dass sie es dieses Jahr verpasst haben, ein Gestein des Jahres zu benennen. Aber meine bessere Hälfte hat mich rechtzeitig korrigiert. Zumindest auf der BDG Seite ist der Phonolith als das diesjährige Gestein genannt. Und mittlerweile ist er auch auf der offiziellen Gestein-des-Jahres Seite zu finden
Vor 150 Jahren: William Huggins und die Nebelspektren – von der Astronomie zur Astrophysik
Der 29. August 1864 markiert einen Wendepunkt der Astronomie – weit weniger bekannt, aber durchaus vergleichbar mit der ersten Teleskopbeobachtung Galileo Galileis im Jahr 1609. An diesem Tag nämlich beobachtete der englische Amateurastronom William Huggins das erste Spektrum eines kosmischen „Nebels“ – und konnte damit die Frage klären, woraus die geheimnisvollen Lichtfleckchen, die die Astronomen seit über 200 Jahren in ihren Teleskopen betrachteten, eigentlich bestehen. Der Schritt von der Astronomie zur Astrophysik war vollzogen.