Endlich mal eine klare, knackig kalte Nacht. Allerdings bin ich zu faul, um hinauszugehen und die Montierung aufzubauen. Also wieder aus dem Dachzimmerfenster und nicht nachgeführt.
Related Posts
Erdrutsch in Dagestan (Video)
Gestern wurde ein Video von einem Erdrutsch in Dagestan bei Youtube hochgeladen. Es zeigt einen Erdrutsch, möglicherweise in der Form eines Erdschlipfes, auch wenn hier die Vegetation den abrutschenden Block nicht zusammenhalten kann und das ganze sich mehr zu einem kapitalen Erdrutsch entwickelt. Man kann den Vorgang in den ersten Sequenzen des Videos recht gut erkennen. Dave Petley auf dem Landslide Blog bezeichnet den Rutsch als “Earthflow”. Man sieht auch, wie sich die Rutschung erst recht langsam entwickelt, um dann mit zunehmender zeit an Geschwindigkeit und Wucht zu gewinnen. Die Leute, die hier verzweifelt versuchen, ihr Auto vor dem Strom zu sichern, haben sehr viel Glück bei der Aktion. das hätte auch ziemlich ins Auge gehen können. Abgesehen von der enormen Gefahr für ihr eigenes leben dürfte der Wagen durchaus wieder aus dem Schlamm zu retten sein.
Formuliert auch die Wissenschaft Dogmen? Rupert Sheldrakes “zensierter” TED-Talk
Immer wieder treffe ich auf zwei entgegenstehende, populäre Vorurteile. Das eine lautet: Während Religionen “ewige Dogmen” verkündeten, zeichne sich die Wissenschaft durch “Dogmenfreiheit” aus. Das andere lautet: Wissenschaftler seien doch auch nur “dogmatisch” und würden nur das erkennen, was ihnen derzeit zu sehen “erlaubt” sei. Beide Vorurteile sind als Verallgemeinerungen falsch. So ist es wahr, dass viele Religionen nach ihrem eigenen Selbstverständnis “ewige Wahrheiten” verkünden. Doch in der historischen Analyse zeigt sich, dass auch diese Wahrheiten immer wieder neu ausgelegt… weiter
Thermodynamische Fußnoten
Zwar gibt es gute Bücher über Thermodynamik. Doch fehlen oft kleine Anmerkungen, die das Verständnis leichter gemacht hätten. Im letzten Beitrag schrieb ich, dass die scheinbar unklaren Fundamente der Thermodynamik Studierende abschrecken, dieses oft noch emotional überhöht wird und viele sich entscheiden Thermodynamik nicht zu mögen. Was ist Wärme? Was ist innere Energie? Was Entropie, Temperatur, etc? Warum die Variablen E, T, S, P und V? Warum genau diese? Warum keine weiteren oder anderen? Welche Bedeutung hat die Unterscheidung nach extensiven und… weiter