Normalerweise braucht man beim Beobachten von Kometen einen besonders dunklen Himmel, da feinste Staubstrukturen des Schweifs oder Strukturen des Komabereichs schnell im aufgehellten Himmelshintergrund schnell untergehen. Ausnahmen gibt es allerdings auch, wenn Kometen besonders hell sind. Aktuell lässt sich der Komet C/2014 Q2 Lovejoy sogar mit bloßem Auge beobachten – das ist schon besonders hell. Aus diesem Grund habe ich mich am 5.1.2015 bei fast Vollmond und niedrigen Temperaturen raus gewagt. Auch weil das Wetter die letzte Zeit so schlecht… weiter
Related Posts
Breast Health Day
Namenstage kennen wir ja. Immer häufiger werden nun Aktionen zur Prävention und Information bezüglich verschiedener Erkrankungen an einem bestimmten Tag des Jahres durchgeführt. Beispielsweise Welt-Diät-Tag, Weltlepratag usw. Ich hatte hier vor kurzem den Anti-Diät-Tag vorgestellt. Ja, auch den gibts. Am 15.10.2009 ist also nun der Breast Health Day.
Bezüglich der Breast Health gelten natürlich auch bekannte […]
Artikel von: Monsterdoc
So lief der Monat: Mai 2015
Was geschah im letzten Monat im Bernstein Netzwerk? Knapp vier Monate vor unserem Jahresereignis – der Bernstein Konferenz – gehen die Vorbereitungen langsam in die heiße Phase. Seit Anfang Mai kann man sich für die Tagung registrieren – eine gute Gelegenheit für jeden, der gerne mehr über den aktuellen Stand der Computational Neuroscience und Neurotechnologie erfahren möchten. Die Bernstein Konferenz feiert dieses Jahr feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Was 2005 als Symposium begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer… weiter
Wahnsinnswoche 2018:52
In dieser Woche 35 Patientenkontakte und ein Terminausfall an zwei Tagen. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei. Bin ab 7.1.2019 wieder in der Praxis – bis dahin alles Gute für das Neue Jahr!
“Also, es muss wirklich sehr frustrierend sein, wenn man kurz vor seiner sicher total berechtigten Pensionierung vom jahrelangen Herumsitzen in klimatisierten Räumen, vor flimmerfreien Bildschirmen und auf rückenadaptierten Sesseln nach maximal acht Stunden mit zwischenzeitlichen Pausen natürlich erschöpft nach Hause gehen muss – unter Mitnahme eines Grundgehaltes von ca. € 240.000,- pro Jahr aus reinen Versichertengeldern, in meinen Augen komplett zum Fenster herausgeworfen!” Kommentar von Dr. Christoph Schüürmann zu den jüngsten Forderungen des GKV-Spitzenverbands (weiterlesen)
Worüber hat sich der Mann so echauffiert? Über den Stackelberg: “Krankheiten richten sich nicht nach den Lieblingsöffnungszeiten der niedergelassenen Ärzte”. Klingt richtig, klingt logisch – ist aber in der Schlussfolgerung trotzdem falsch. Lauterbach lockt jetzt dazu mit Prämien (die wahrscheinlich vom Regelleistungsvolumen wieder abgezogen werden), nachdem er vorher süffisant angemerkt hatte, Ärzte spielten Golf, statt zu arbeiten. Ich mag seinen Humor!
Kurz vor Weihnachten kriegte ich (natürlich samstags) ein Einschreiben von der gemeinen Prüfungsstelle der Ärzte und Krankenkassen und einen entsprechend dicken Hals. Montags hab ich das Ding dann aufgemacht und siehe da: dem Prüfantrag des BKK-Landesverbandes wurde NICHT stattgegeben. Zum Hintergrund [1] und [2]. Den informativen Bescheid können Sie als Download haben – falls Sie auch mal in diese prekäre Lage geraten. Ich warte erst mal ab, ob die BKK mich noch verklagen will.
Zwischen Wahn und Wirklichkeit: Bernd Harder befasst sich in seinem neuen Buch mit “Verschwörungstheorien“. Hintergrund: [3].
Aufklärung über die „Intrinsische dopaminerge Aktivität“ eines Neuroleptikums.
Soulfood: Final “Echoes” performance with Richard Wright (Pink Floyd)