Da wir es nun so eilig haben mit je suis Charlie hebdo: Wir sind es nicht …!
Related Posts
Nach dem Zahnschmerz folgt die Papierflut – Wie Patienten, Zahnärzte und Abrechnungsstellen von weniger Papier und schnelleren Prozessen profitieren können
Das Thema Angst vor dem Zahnarzt ist in aller Munde. Weniger bekannt ist die Angst vor der Papierflut, die im Rahmen einer Zahnbehandlung entstehen kann. Eine neue Schnittstelle hilft, die Papierflut einzudämmen und Wartezeiten zu verkürzen.
Warum verursacht eine Zahnarztbehandlung so viel Papierkram?
Die gesetzliche Krankenversicherung trägt für ihre Versicherten den medizinisch notwendigen Teil der zahnmedizinischen Behandlung. Bei beispielsweise einer Zahnfüllung im Seitenzahnbereich, sieht die Krankenkasse Amalgam oder Zement als Standard an. Möchte der Patient jedoch anstatt dessen eine zahnfarbene Kompositionsfüllung erhalten, dann muss er die Mehrkosten für die aufwändigere Behandlung selbst tragen. Der Zahnarzt rechnet dann auf zwei Wegen ab: Die Kassenleistung im Rahmen der quartalsweisen KZV-Abrechnung und die Mehrkosten für die Kompositfüllung mit dem Patienten.
Als Flash-Snob unterwegs: Aufbruch zu neuen Ufern!
So. Hmmm. Also… Irgendwie…. Irgendwie ist das alles noch ziemlich ungewohnt. Gewöhnungsbedürftig. Neu. Aber es macht Spaß! Soeben habe ich Matze am Flughafen abgeliefert, und jetzt jage ich mit der Lady über die Autobahnen dahin. Ein Knöpfchen in der Mittelkonsole: knarzend und rumpelnd setzt sich der Himmel in Bewegung, schwenkt ab nach hinten und über […]
Wissenschaftspreis für Elektrochemie: 50.000 € für junge Forscher
Elektromobilität ist kein Sprint, sondern ein Marathon. An das Durchhaltevermögen von Wissenschaftlern wird heute keine geringeren Ansprüche gestellt als an Leistungssportler. Deshalb haben Volkswagen und BASF den internationalen Wissenschaftspreis Elektrochemie 2012 initiiert. Sie wollen das Fach in den nächsten Jahren vorantreiben und die Ausbildung der nächsten Generation der Elektrochemiker fördern und sichern. Am kommenden Mittwoch, 23. Oktober 2013, wird der mit 50.000 € dotierte Preis an eine junge Forscherin bzw. an einen jungen Forscher verliehen. Wir sind gespannt, wer dieses… weiter