Die 20. Weltklimakonferenz in Lima wäre beinahe zu einem Desaster geworden. Erst in der zweiten Verlängerung wurde ein Verhandlungstext gefunden, dem 189 Staaten zustimmen konnten. Der aber ist im Kern so entleert, dass viele Beobachter verzweifelt von einem vertanen Gipfel sprechen. Ich bleibe optimistisch. Es waren größere Kräfte am Werk, als sie im Klein-Klein des Verhandlungsgeschehens der letzten Woche zum Ausdruck kommen. Stark gestartet in der ersten Woche endete die Lima-Runde internationaler Klimakonferenzen in einem äußerst schwachen Ergebnispapier, in dem… weiter
Related Posts
Gehirnerschütterung im Fußball – Was sagen die Vereine?
Werden Gehirnerschütterungen im Fußball heruntergespielt? Eine Folge könnte die chronisch traumatische Enzephalopathie sein, die ein migräneähnliches Krankheitsbild aufweist. Fünf Vereine der Bundesliga und der DFB haben mir auf Nachfrage geantwortet. Mein Fazit: Eine Regel, die niemand zu beachten scheint, schützt auch niemanden. Offensichtlich ist gestern abend im DFB-Pokal Halbfinalspiel von der recht neuen und noch weitgehend unbekannten „Drei-Minuten-Regel“ kein Gebrauch gemacht worden. Damit hat die Regel ihren Zweck verfehlt. Ob diese Regel überhaupt schon einmal in den 200 Tagen ihres Bestehens in der… weiter
Angelo und Angelina – eine himmelhöllische Weihnachtsgeschichte (Teil 4)
Mit einem Affenzahn rasten sie aufwärts. Angelo konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen. Hatte er sich nicht vorhin noch in einer Art von geschlossenen Räumlichkeiten befunden? Jetzt flog er mit der Geschwindigkeit eines Düsenjägers durch die Luft und dieser hässliche Plattenbauverwaltungsbunker war da unten kaum mehr zu erkennen. Und immer noch ging es aufwärts. Es […]
Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt zu
In Deutschland leiden immer mehr Menschen unter psychischen Störungen. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor. Laut Bericht ist die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von psychischer Belastung seit dem Jahr 2000 um knapp 40 Prozent gestiegen. Gründe dafür seien verstärkter Druck am Arbeitsplatz und Angst vor Arbeitslosigkeit.
So ist die Gruppe […]