Mein letzter Blogpost über die christlich-religiösen Hintergründe von Tolkiens Fantasy-Verständnis hat insbesondere auf Facebook eine Vielzahl von erfreulichen Reaktionen ausgelöst. Besonders oft wurde diskutiert, dass C.S. Lewis seine “Chroniken von Narnia” sehr eng an der Christusüberlieferung ausgerichtet habe, Tolkiens “zweite Schöpfung” jedoch bewusst unabhängiger gestaltet worden war. Das stimmt, ist jedoch nicht die ganze Story. Schaut man sich die vor allem im Silmarillion verewigten Schöpfungserzählungen zu Mittelerde an, so wird deutlich, dass sich Tolkien sehr stark an der christlichen Angelologie orientiert hat (die wiederum aus jüdischen und zoroastrisch-dualistischen Traditionen erwuchs):
Related Posts
90 Jahre Neuraltherapie nach Huneke
Heute blicken wir auf die 90-jährige Geschichte der Neuraltherapie zurück, angefangen mit einer eher zufälligen Injektion von Procain bei einer Migräne-Patientin durch Ferdinand Huneke im Jahr 1925, über die Einführung des Begriffs Neuraltherapie im Jahr 1938 bis hin zum heutigen Tag, an dem die Neuraltherapie gefragter ist als je zuvor. Die Relevanz der Neuraltherapie in […]
Neulich im Notdienst
Wir befinden uns mitten in der Nacht, es ist 1.15 Uhr (ein Uhr fünfzehn, nach Mitternacht). Das Handy klingelt. Ich: “Kinderdok, hallo?” Mann: “Ja, ich ruf an, wegen mein Neffe der hat grad Sonnenblumenkerne gekotzt.” Ich: “Guten Abend, hier ist Kinderdok, wie war nochmal Ihr Name?” Mann: “Deibovic, Sonnenblumenkerne. Mein Neffe.” Ich: “Alles klar. Wie […]
Buchmesse: das Finale
Ein wichtiger Tag heute: Gespräche geführt, Kontakte geknüpft, genetzwerkt, gelacht und geschmunzelt, die eine oder andere Kuriosität bestaunt und zwischendurch die vielen bunten Schnee- und Eisköniginnen, Supermarios, Elfen und Faune, Zauberer und Reifrock-Girlies, Merjungfrauen, Kriegerinnen und Krieger und was auch immer das für Gestalten sein wollen in bunten Kostümen bewundert. Wie Karneval, nur bunter. Und […]