In einer bisher kaum wahrgenommenen Arbeit zeigten Epileptologen kürzlich, dass die elektrische Stimulation eines sehr eng umgrenzten Hirngebietes das Bewusstsein umgehend abschalten kann. Damit liefern sie einen interessanten Beleg für eine von Francis Crick (kurz vor seinem Tod) und Christof Koch formulierte und im Jahr 2005 publizierte These über eine recht unscheinbare und schwer zugängliche Hirnregion, die ein wichtiges neuronales Substrat des Bewusstseins sein könnte. Die erwähnte Arbeit erschien in diesem Jahr als “Brief Communication” in der Zeitschrift “Epilepsy &… weiter
Related Posts
Zarte Puppe, starke Männer und Scherben kleben
Unser Besuch heute war wieder besonders erfreulich: kam doch das Fürstenberger Museum in Form zweier starker Männer, die unseren Mädels beim Schaufeln halfen. Natürlich – wie soll es auch anders sein – fand das Museum gleich ganz aussagekräftige Funde…danke an dieser Stelle für Eure Hilfe! Wir öffnen hier die letzte Sondage, in der Hoffnung, Spuren der historischen Rechtsprechung noch deutlicher nachweisen zu können. Scherben kleben… Zartes Püppchen, Fund des Tages: Die letzte Grabungswoche startete mit einem sonnigen Tag… weiter
5. März – Die Geschichte vom langen Bart
Ein Gelehrter, der wegen seines großen Wissens und seines langen, gepflegten weißen Bartes überall bekannt war, schlenderte eines Abends gedankenverloren durch die Gassen von Bagdad. Viele Leute begegnetem ihm und grüßten ihn ehrerbietig. Doch einige übermütige Jungen, die sich am Brunnen versammelt hatten, stellten sich dem Gelehrten in den Weg. Der Mutigste sprach ihn an: „Ehrwürdiger […]
19.6.: NASA-TV-Bericht und Workshop zu Asteroideneinfangmission
Am 19.6.2014 wird um 10 Uhr PDT (19 Uhr MESZ) auf NASA-TV eine anderthalbstündige Präsentation mit einem Update zum Projekt “Asteroid Redirect Mission” ausgestrahlt, auch online. Diese Präsentation markiert den Start eines zweitägigen Workshops zu den ehrgeizigen Projekten der NASA für die unbemannte und bemannte Erforschung erdnaher Asteroiden. Die Webseite der Asteroideninitiative der NASA ist hier. Eine Präsentation, die Ziele und Zeitplan der Initiative erläutert, finden Sie hier.