Einmal jährlich treffen sich die SciLogs-Blogger im Pfälzer Deidesheim auf Einladung von Spektrum der Wissenschaft zum Austausch und zur Weinprobe. Diesmal war es das erste Mal im Herbst.
Related Posts
ich krieg noch geld von ihnen
die vorstellung der tochter erfolgte in vertretung für einen kollegen, der frei hatte. es ging nur um eine einfache erkältung, nichts besonderes. beim blick in die karteikarte fällt mir der vermerkung „zahlung“ auf – vor zwoeinhalb jahren war just der bruder dieses mädchen bei mir für eine private untersuchung (reisecheck, kurcheck, kindergartencheck, was auch immer.) […]
One size fits all oder Gender-Gesundheit?
Warum beispielsweise wird Jungen mehr Ritalin verabreicht als Mädchen? Warum wird ein Herzinfarkt bei Frauen nicht selten als Magenverstimmung oder als psychosomatische Störung diagnostiziert und damit lebensgefährlich bagatellisiert? Warum können Herzmedikamente oder Antidepressiva – in Studien als (nahezu) unbedenklich erwiesen – im weiblichen Organismus schwerwiegende Folgen auslösen? Frauen und Männer sind verschieden! So banal wie kompliziert. So kompliziert, weil sich ein männlicher und weiblicher Körper bis in die Zellstruktur unterscheiden. Eine weibliche Leberzelle verfügt z.B. über andere Enzyme als eine männliche. Nicht nur das ein oder andere Bier, sondern auch Medikamente werden unterschiedlich verarbeitet.
2016: Gute Vorsätze für den Büroalltag
Jeder kennt es – wenn der Büroalltag an der Energie und den Nerven zehrt. Doch man kann sich dagegen wappnen. Mit einfachen Mitteln und Gewohnheitsänderungen kommen Sie leichter durch den Büroalltag und verbessern Ihre Lebensqualität.
Insgesamt verbringt der deutsche Durchschnitts-Büroangestellte rund 80.000 Stunden an seinem Arbeitsplatz und das primär im Sitzen. Viele Büros haben keine ergonomisch eingerichteten Arbeitsplätze. Täglich verbringt jeder Erwachsene im Durchschnitt ungefähr 11,5 Stunden im Sitzen.