Jetzt, da die allgemeine Ebola-Panik ein bisschen abgeflaut ist und sich die Situation vor Ort wohl schrittweise verbessert, kann ich mich ja mal wieder den etwas weniger prominenten Krankheiten widmen. Interessante Neuigkeiten gibt es vom Norovirus zu vermelden: Nach Jahrzehnten vergeblicher Versuche kann man die Erreger jetzt in Zellkultur züchten. Das dürfte der Forschung an Medikamenten und Impfstoffen dringend benötigten Anschub geben.[1] Noroviren werden ja allgemein nicht so richtig ernst genommen, weil sie vor allem im Zusammenhang mit Großer Scheißerei auf Kreuzfahrtschiffen populär geworden sind. Da stirbt halt kaum mal jemand, weil Noro nur für wenige Infizierte wirklich lebensgefährlich ist und die Klientel auf solchen Schiffen im Zweifel Zugang zu guter medizinischer Versorgung hat. Wo das nicht der Fall ist, töten Norovirus-Infektionen über 200 000 Menschen pro Jahr, und auch hierzulande sind die Dinger speziell in Seniorenheimen ein Dauerproblem. “Das Norovirus” ist in Wirklichkeit eine ganze Familie verwandter Viren mit ähnlichen Eigenschaften, die Virenforscher schon mal als perfekte Krankheitserreger bezeichnen. Noro ist selten tödlich, aber dafür extrem ansteckend (20 Viren reichen für eine Infektion), wird in gigantischen Mengen ausgeschieden (bis zu 100 Milliarden Viren pro Gramm Durchfall), ist gegen Hitze und Kälte resistent und überlebt auf Oberflächen etwa zwei Wochen. Anstecken kann man sich über Schmier- und Tropfeninfektion, kontaminierte Lebensmittel, Wasser und sogar per Aerosol, was bei Durchfallerregern eigentlich unüblich ist.
Related Posts
Buchbesprechung – Klinikmanual Intensivmedizin
Die Intensivmedizin ist ein großes interdisziplinäres Fachgebiet, daher fallen auch die Bücher entsprechend dick aus. Heute möchte ich das Klinikmanual Intensivmedizin vorstellen. Es ist sozusagen das Kind des “großen” Lehrbuches, das mit doppelt so vielen Seiten aufwartet. Das Manual ist für die Kitteltasche konzipiert und soll ausdrücklich kein Buch zum Erlernen der Intensivmedizin sein. Hierfür […]
Artikel von: Monsterdoc
Abschaffung des Zweigradziels der Klimapolitik?
Die internationale Klimapolitik hat sich wiederkehrend und einmütig zum Zweigradziel bekannt. Ganz im Gegensatz dazu hat sie bisher wenig dafür getan, dass dieses Ziel in Zeiträumen erreicht werden kann, die mit den Gesetzmäßigkeiten der Natur und der Wirtschaft vereinbar wären. Die Stimmen, die die Abschaffung des Zweigradziels fordern, werden lauter. Aber würde dies uns in der Klimapolitik weiterbringen?
Themen des 117. Deutschen Ärztetages
Zur Zeit bin ich Delegierter am Deutschen Ärztetag. Ich kann Ihre Interessen vertreten und bin online. Wenn Sie was interessiert oder Sie mir Anregungen geben wollen gerne: unter www.wol911@web.de Der Ärztetag behandelt u.a. die Themen: Qualität in der Medizin Schmerztherapie Öffentliches Gesundheitswesen Neue Weiterbildungsordnung Facharzt für Schmerztherapie ?