Am 14. Oktober wurden in Berlin die Preisträger des diesjährigen Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus geehrt. Ich hatte das Vergnügen, die Laudatio auf den Kollegen Reto Schneider von “NZZ Folio” zu halten, den Sieger in der Kategorie “Print”. Schneider hatte gleich drei exzellente Texte eingereicht, von denen “Die Rettung Angelinas” uns Juroren einhellig als der beste des gesamten Jahrgangs erschien. Nachgereicht sei an dieser Stelle die Laudatio: Lieber Herr Dr. von Holtzbrinck, sehr verehrte Gäste der heutigen Preisverleihung – und nicht zuletzt natürlich:… weiter
Related Posts
Ärzte rauchen Camel
Heute sieht man keine Tabakwerbung mehr. Deutschland fand die EU-Richtlinie, Tabakwerbung in Presse, Funk und Netz zu verbieten, gar nicht so gut, setzte das Verbot aber dann doch ziemlich konsequent um. Sponsoring durch die Tabakindustrie ist eigentlich auch verboten, obwohl es hier und da noch Ausnahmen gibt. Seit 1974 ist Werbung für Zigaretten und Tabak im deutschen Fernsehen verboten.
Noch einige Jahre zurück empfahlen Ärzte ihre Lieblingsmarke und Kinder ihren Mammis die gesündeste Zigarettenmarke. Der Medizinprofessor Dr. Robert K. Jackler von der Standford School of Medicine zeigt seine ganze Sammlung von Tabakwerbung früherer Zeiten, unterlegt mit informativen Texten zum…
Vortioxetin (Brintellix®)
Vortioxetin (Brintellix®) ist ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Darüber hinaus hat es an unterschiedlichen Serotonin-Rezeptor Subtypen agonistische oder antagonistische Wirkungen. erscheint in der Wirkung klassischen SSRI ebenbürtig zu sein. verursacht weniger Nebenwirkungen, insbesondere keine QTc-Zeit-Verlängerung, kaum Müdigkeit oder sexuelle Dysfunktionen. steht im Ruf, besser wirksam gegen kognitive Störungen im Rahmen einer Depression zu sein. scheint nicht so […]
Gedanken über die Liebe
Die Liebe ist ein mächtiges, aber unordentliches Gefühl. Die
Buchhandlungen sind gefüllt mit Ratgebern über die Mutter aller
Gefühle. Nur wenig Sachbücher haben sich an das große Thema
herangewagt, das die Menschen an- und umtreibt. Die Liebe lässt sich
schwer konkretisieren, schlecht kategorisieren oder schon gar nicht
sezieren. Glaubt man Richard David Precht ist es auch nicht möglich,
sie zu legitimieren, zumindest nicht biologisch: "Ich glaube, das ganz
Unordentliche an der Liebe liegt daran, dass sie biologisch so wenig
sinnvoll ist." … weiter
Rezension zu "Liebe – ein unordentliches…