Was gab es diese Woche im Biomedical Engineering? Skepsis, denn der Placeboeffekt blieb aus. In der Zeitschrift “Journal of Neurology, Neurosurgy & Psychiatry” wurde im April berichtet, dass bei Parkinson das ausgeprägte Rumpfvorneigung beim Stehen und Gehen sich durch Magnetstimulation im Bereich der Wirbelsäule (repetitive transspinale Magnetstimulation, rTSMS) verbessern lässt. Allerdings kamen sogleich Zweifel auf, ob diese Studie korrekt Placebo-kontrolliert ist, weil in der Kontrollgruppe gar kein Effekt verzeichnet wurde. Einen Placeboeffekt hätte man erwarten müssen! Die Kritik wurde in einem… weiter
Related Posts
Depression and Light Therapy
Light therapy can help a myriad of medical problems including depression. Those suffering from clinical depression often sleep too much and have a tendency to stay indoors for prolonged periods of time. This lack of sunlight can contribute to a person’s depression and make them feel worse. Clinically depressed patients often see a serious reaction
Alltagsaktivitäten bei COPD: was zählt, wenn die Luft knapp wird?
Die individuelle Bedeutung der Alltagsaktivitäten ist die Grundlage für das Verständnis des COPD-Patienten. Werden bei den Behandlungszielen seine wichtigsten Bedürfnisse berücksichtigt, so steigen Therapiemotivation und Adhärenz – und als Effekt die Freude an den Alltagsaktivitäten, die Lebenssinn vermitteln.
Ein Wissenschaftscomic für die Transformation ins Anthropozän – Hilft das was? Ein Ergebnisbericht
Nachfolgend finden Sie eine Vorabpublikation zu den Ergebnissen aus nachfolgendem Forschungsprojekt ( >>pdf-Version ) Das WBGU-Transformations-Gutachten als Wissenschaftscomic: Ein Kommunikationsprojekt zu alternativen Wissenstransferansätzen für komplexe Zukunftsthemen – Die Ergebnisübersicht.