Inhaltsverzeichnis bisheriger „Fußnoten“ Einführung Was ist Energie? Was ist Wärme? Was ist Reibung? [geplant] Was ist irreversible Wärme? [geplant] Was ist reversible Wärme? Ist Entropie Wärme? Arbeitet die Physik immer reduktionistisch? (Mikroskopische Bilder in der TD) [geplant] Was ist ein Fluid – oder: Warum E, T, S, P und V? Wer noch eine gute grundsätzliche Frage hat, kann diese gerne diese stellen. (Ich verspreche allerdings nicht, dass jede Frage mit einem Beitrag beantwortet wird.)
Related Posts
Wo geht’s denn hier zum Strand?
Der Peruaner an sich ist ein geselliges Wesen. Deshalb geht er auch nie alleine an den Pazifik, sondern in dicken Familienbündeln, die dann mit Zelten, Kochtöpfen und lautstarkem Lebensmut den Strand bevölkern. Von Arequipa an den nächstgelegenen “Playa” sind es eigentlich nur läppische 145 Kilometer Straße oder 70 Kilometer Luftlinie. Trotzdem ist es eine Reise durch verschiedene Welten. Erst durch eine fantastische Stein- und Sandwüste zur Küste hinunter und dann dort am Strand mit kühlen Wellen der graue Sand und… weiter
Raj Reddy: Aber wo ist die Filterblase?
Was die Frage nach den negativen Folgen technischer Neuerungen angeht, hat die deutsche Gesellschaft ja nun den Ruf, eher besonders skeptisch und negativ zu sein. (Siehe aber z.B. auch diesen Beitrag mit einem Technikphilosophen, der … Weiterlesen
Klinik-Marketing: Interview mit Prof. Heinz Lohmann, Gesundheitsunternehmer
Prof. Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer, u.a. bei LOHMANN konzept GmbH, WISO HANSE management GmbH und Lohmann media.tv GmbH. Er ist zudem Hochschulprofessor, Vorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft e.V. und Organisator von Gesundheitskongressen. Die Fragen stellte Alexandra Schramm, Herausgeberin des Buchs „Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis“.
Wie hat sich die Markt- und damit Wettbewerbssituation für Kliniken verändert?
„In der Vergangenheit gab es das Selbstkostendeckungsprinzip. Die Krankenhäuser hatten einen Versorgungsauftrag aus dem Krankenhausplan. Sie hatten daraus abgeleitete Finanzierungsansprüche für die Investitionskosten an das jeweilige Land und für die Betriebskosten an die Krankenkassen. Heute hängt die Höhe der Erlöse von den erbrachten Leistungen ab. Deshalb gibt es inzwischen auch im Gesundheitssektor Märkte.