Zur Erklärung für die nicht-MedizinerInnen: Die Operation die ich letztens machen durfte ist ein Verfahren zur operativen Versorgung eines sogenannten “Nabelbruchs”. Das bedeutet dass durch eine Schwäche in der Bauchwand das dahinterliegende Gewebe durch die Bruchlücke sich nach aussen wölbt. Von aussen sieht das wie ein Knubbel im Nabelbereich aus, der nach vorne steht und sich im besten Fall leicht nach innen drücken lässt. Bei der IPOM geht man zuerst durch laparoskopische Zugänge (“Schlüssellochmethode”, “Bauchspiegelung”) in den Bauchraum, sieht nach ob abgesehen von dem Bruch die Baucheingeweide schön und gesund aussehen, und nachdem man das Gewebe von innen aus dem Knubbel rausgefutzelt hat näht oder tackert man das Netz von innen an die Bauchwand. Voilà!
Related Posts
Verschnaufpause zwangsverlängert :-)
Nachdem ich den gestrigen Tag wirklich genossen habe, aber auch gemerkt habe, wie k.o. ich nach den letzten Wochen war, habe ich den Time out heute noch ein bisschen verlängert.
Kurz nach meinem Artikel gestern Abend bin ich dann doch noch schnell in der Biochemie vorbeigefahren um zu schauen ob die Klausurlösungen (nicht die Ergebnisse) aushängen […]
4 Tage, 3 Bücher, 2 Besuche später…
…tauche ich wieder auf dem Blog auf!
Nachdem ich meine Eltern und eine Freundin in Wiesbaden besucht habe, bin ich nun wieder zu Hause angekommen und damit auch im Reich des Internets. So ein paar Tage unterwegs zu sein hat mir in dieser Zeit der totalen Terminebbe sehr gut getan und auch wenn ihr mich jetzt […]
Flucht der Privatversicherte
Viele Privatversicherte müssen im neuen Jahr wieder deutlich mehr zahlen. Große gesetzliche Kassen verzeichneten 2011 mehr Zugänge von der privaten Krankenversicherung (PKV) als Abgänge.Wer…
Weiter Info und analyse in Website Medizin und Gezundh…