Am 22. August wurden zwei Satelliten des europäischen SatNav-Systems Galileo von der Fregat-Oberstufe der Soyuz-Rakete im falschen Orbit ausgesetzt. Schon früh stand das Lageregelungssystem der Fregat im Verdacht, denn die Bahnelemente sahen so aus, als wäre das finale Bahneinschussmanöver in die falsche Richtung durchgeführt worden.
Related Posts
Sind Hausärzte blöd?
Die Antwort: Politik, Ärzteverbände und Krankenkassen scheinen diese Frage mit “Ja!” zu beantworten und der Verdacht liegt nahe, dass sie damit recht haben, denn
Hausärzte freuen sich, dass ihre Hausbesuche deutlich besser bezahlt werden!
Leser meines Blogs wissen, dass ich mich an dieser Stelle nicht über Arzthonorare beklage. Ärzte haben in Deutschland ein gutes Auskommen – ganz […]
Das größte Radioteleskop der Welt – ohne Deutschland?
Zugegeben: Beim Square Kilometre Array (SKA), dem im Aufbau befindlichen größten Radioteleskop der Welt, bin ich eher so etwas wie ein interessierter Beobachter. Im Max-Planck-Institut für Astronomie, wo ich für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich bin, sind eher andere Großprojekte wichtig: das 39-Meter European Extremely Large Telescope für sichtbares Licht etwa (Finanzierung hängt derzeit am Beitrag Brasiliens), oder ALMA (seit kurzem erfolgreich in Betrieb) im Millimeter-/Submillimeterbereich. Aber interessant – und durchaus beeindruckend! – finde ich schon, was da in Südafrika und Australien… weiter
Schnelles Essen fördert Übergewicht und mindert den Genuss
„Iss langsam und kaue schön lange“, das predigen Eltern ihren Kindern seit Jahrzehnten – zu Recht, denn wer langsam isst, sorgt nicht nur für eine bessere Verdauung, sondern ist außerdem auch länger satt und beugt Übergewicht vor.
Trend „Mobile-Eating“
Die Essgewohnheiten und das Lebensmittelangebot haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Deutschland ist zu einem Land der sogenannten „Mobile-Eater“ und „Snacker“ geworden. Ob in der U-Bahn, auf der Straße oder am Computer: Wo man geht und steht, wird gegessen. Während sich früher zum Mittagessen an den Tisch gesetzt wurde, essen viele Menschen heute „unterwegs“. Die Asia-Nudeln „to-go“ werden auf dem Weg zum nächsten Termin hinuntergeschlungen und das Croissant im Stehen an der Bushaltestelle gegessen. Im Jahr 2011 ermittelte die Verzehrsstudie des Max-Rubner-Instituts „So is(s)t Deutschland“ eine eindeutig steigende Tendenz zum „Snacking“ und „Out-of-Home-Verzehr“. Die Ergebnisse zeigten, dass zwei Drittel der Berufstätigen mittags außer Haus essen und ein Drittel zudem „meistens“ oder „gelegentlich“ auswärts frühstückt.