Wie angekündigt hier noch ein kurzer Überblick zum mathematischen Teil des Vortragsprogramms auf dem Heidelberg Laureate Forum. Für den Laien am spektakulärsten klingt sicher der Vortrag von Sir Michael Atiyah. Er war als Ratgeber an einem Experiment beteiligt, welches die Hirntätigkeit von Mathematikern untersuchte, wenn sie schöne oder häßliche Formeln sehen. Ich hatte darüber einen Artikel “Mathematiker im Hirnscan” geschrieben und brauche das deswegen hier nicht zu wiederholen. Wendelin Werner, Cineasten vielleicht noch bekannt als dritte Hauptrolle in “Die Spaziergängerin… weiter
Related Posts
quartalsende II
nun liegt sie da, zu boden gerungen, gemeuchelt, gestreckt. ich bin der sieger. die diskette gefüllt, der briefumschlag beschriftet, ab dafür gen kassenärztliche vereinigung, ab ins ungewisse, was die zukunft bringen mag. wieder drei monate ruhe von … der abrechnung.
ging dieses mal zügiger als ich dachte. das problem sind immer die software-updates des praxisprogrammes – […]
Wenns krampft bei Fieber
Wenn Kinder einen Fieberkrampf erleiden, ist das für Eltern immer ein prägendes, erschreckendes, unvergessliches Ereignis. Das Kind ist gerade noch gesund, oder nur wenig erkältet, fiebert plötzlich und schnell auf, Vater oder Mutter hören ein seltsames Geräusch – die meisten Krämpfe finden in den Abend- oder Morgenstunden statt – und finden ihr Kind im Bett […]
Schluss mit der Jammer-Wissenschaftspolitik!
Ich war ja jüngst ein kleines bisschen kritisch gegenüber der FAZ. Aber jetzt haben die dortigen Kollegen die Scharte ausgewetzt, mit dem exzellenten Artikel “Ruhe, ihr Jammer-Frauen!”. Der führt vor, wie einfach es manchmal sein kann, Probleme zu lösen: die Dinge so durchsprechen, wie sich das in einer guten Partnerschaft gehört, Prioritäten setzen, sich mit Partner bzw. Partnerin einigen, und dann klappt das mit der Vereinbarkeit von Kindern und Karriere. Zugegeben, da fehlte noch eine Komponente, und die hat DIE… weiter