Spekrum.de berichtete Ende August über ein quantenoptisches Experiment an der Universität Wien zum Fotografieren mit verlorenem Licht. Die Originalveröffentlichung ist bei Nature unter dem Titel Quantum Imaging with undetected photons erschienen. Der Versuch ist bei Spektum bereits sehr gut beschrieben, so dass ich hier weitgehend darauf Verzichten kann, die experimentellen Details zu schildern. Vielmehr möchte ich auf zwei offene Fragen eingehen: Gibt dieser Versuch überraschende Erkenntnisse und lässt sich hiermit überlichtschnelle Kommunikation erreichen?
Related Posts
Die Vermännlichung der sanften Berufe
Habe gerade Post von einer englischen Werbeagentur bekommen, die im Auftrag von Paramount Pictures den medizinisch wertvollen Film “Meine Frau, unsere Kinder und ich” promoten. Dieser soll am 23.12.2010 in den Kinos hierzulande starten. Ben Stiller spielt in dieser Fortsetzung einmal mehr die “männliche Krankenschwester Gaylord Focker”. Normalerweise lösche ich solche Mails sofort, doch ich […]
Artikel von: Monsterdoc
Angina tonsillaris (Mandelentzündung)
Es gibt ja ein paar Weihnachtsmandeln im menschlichen Organismus: Rachenmandeln, Gaumenmandeln, Mandelaugen … Wir sprechen hier allerdings nur über die Gaumenmandeln. Diese zwei befinden sich hinten oben am Gaumen, also da, wo es immer beim Grippalen Infekt wehtut. Leider entzünden sich diese oft, was dann im Volksmund Angina heisst, nicht zu verwechseln mit Angina pectoris […]
Doppelschlag!
Asteroiden kommen in unserem Sonnensystem gerne im Doppelpack einher. Mittlerweile kennt man einige der kleinen Himmelskörper, die sich einen eigenen, noch kleineren Mond leisten, so wie zum Beispiel der Asteroid Ida, der selber knappe 60 x 25 x 18 Kilometer misst, aber von einem rund 1,4 Kilometer durchmessenden Mond namens Dactyl begleitet wird. Manchmal mögen auch zwei einander begleitende Asteroiden regelrecht miteinander verschmelzen, wie es für den Asteroiden Itokawa angenommen werden könnte.