Nachdem Michael Atiyah seinen Eröffnungsvortrag “Beauty in Mathematics” gehalten hat, schoss mir eine Frage in den Kopf: “An welchen Stellen gibt es die Schönheit in der Informatik?”. Das Erste, was mir dazu einfiel, sind sogenannte esoterische Programmiersprachen. Deren Besonderheit liegt nicht nur in den teils amüsanten Namen, sondern auch in der äußeren Erscheinungsform, die von poetisch über kryptisch bis hin zu unsichtbar reicht. Auf Wikipedia lässt sich eine schöne Liste mit Hello-World-Beispielen zu einigen dieser Sprachen finden. Was sind esoterische… weiter
Related Posts
Monsterdoc zurück in der Virtualität
4 Wochen dauerte nun diese lange Blog-Pause, aber sie war medizinisch absolut sinnvoll, nötig, prima und hilfreich um wieder vernünftigen zeitgenössischen (gesundheits)politisch korrekten Inhalt rüberzubringen. Etwas beunruhigend ist es allerdings, dass die Anzahl der Blog-Leser in dieser Zeit konstant geblieben ist … Ist das eigentlich gesundheitlich bedenklich einen Monat ohne Internet zu leben? Hat das […]
Artikel von: Monsterdoc
kleines buchquiz zum frühling
„es war ein schöner frühlingsmorgen im wald, als er losging. kleine, weiche wolken spielten froh an einem blauen himmel und hüpften hin und wieder vor die sonne, als wollten sie sie ausknipsen, und glitten ganz plötzlich wieder weg, damit es die nächste wolke auch einmal versuchen konnte. durch sie hindurch und zwischen ihnen schien tapfer […]
Werbung für Psychopharmaka in den USA
Mein Gott bin ich froh, dass in Deutschland Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel verboten ist. In Amerika ist Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel erlaubt, somit auch für Psychopharmaka. In meiner Twitter-Timeline schaue ich mir gerade von @psychiatrypics alte und neue Werbung an. Es war dort offenbar schon immer üblich, völlig unkritisch Psychopharmaka, oft auch Neuroleptika, als Wundermittel […]