Über das, was ich drei Monate am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden mache. Man muss nicht Migräneforschung als Physik oder Ingenieurwissenschaft begreifen. Aber man kann. Ich bin gerade Gast am besagten MPI in Dresden in der Abteilung Biologische Physik. In dieser Zeit kann ich ein zeitlich begrenztes Projekt durchführen. Vorgenommen habe ich mir die Entwicklung zentraler Mustergeneratoren vom Arbeitsmodell zum physiologischen Modell der Migräne. Das sind die ersten zwei Schritte eines größeren Projektes. Das Teilziel dieses begrenzten Projektes ist ein minimales physiologisches… weiter
Related Posts
PC006: Die neue PsychCast Episode “Dr. Google” ist online
In der neuen Folge des PsychCast reden wir über den Facettenreichtum von Medizin im Netz, spielen das Dr-Google-Game, sprechen über riskop, Fehlerkultur in der Medizin, das Buch “Wie Ärzte gesund bleiben“, die sich auflösende Informationshoheit des Arztes, Wikipedia Medizin, klassichen Buchdruck vs. Infos aus dem Netz für klinische Recherchen, Lektorate (Was Verlage leisten), Foren und andere Portale, soziale Ängste, […]
Wörtersalat
Heute war wieder einer da……ein 81-järiger Patient. Eigentlich war ich dort, denn seit seinem Schlaganfall kann er nicht mehr in …
Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung bezeichnete am 9.5.2010 die Umstellung auf die Kostenerstattung als „vorrangiges Vergütungsziel“.
Nur wenige Tage später entschieden sich die Delegierten des Deutschen Ärztetages mit 118 Nein-Stimmen …